|
von Poncet Glashüttenwerke Aktiengesellschaft
Firmenname | von Poncet Glashüttenwerke Aktiengesellschaft |
Ortssitz | Friedrichshain (ü. Spremberg, NL) |
Art des Unternehmens | Glashütte |
Anmerkungen | Inhaber (um 1907): Aktiengesellschaft; General-Direktor: Hugo Kroeker; Direktor: Friedr. Loh; Verkaufslager in Berlin SO., Köpenicker Str. 54 (s.d.; dort im [Adreßbuch Elektr.-Branche (1892) 160 genannt). |
Quellenangaben | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2729] [Deutschlands Glasindustrie (1907) 116] |
Zeit |
Ereignis |
1767 |
Gegründet |
16.12.1905 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft mit Wirkung ab 1. April 1905 und einem Kapital von 1.500.000 Mark. Bei der Gründung der Aktiengesellschaft werden eingebracht: das von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft von Poncet Glashüttenwerke zu Friedrichshain (Niederlausitz) betriebene Handels- und Fabrikationsgeschäft einschl. der den Teilhabern an dieser Gesellschaft gehörigen Grundbesitze in Friedrichshain, Wolfshain und Horlitza, insbesondere auch das Rittergut Wolfshain und Friedrichshain, die Reuthener Haide, die Julius-Grube und die darauf betriebene Land- und Forstwirtschaft und Bergbau. |
21.03.1906 |
Eingetragen in Spremberg. |
1911 |
Erhöhung des Kapitals um M 300.000,00 |
1914 |
Kapitalerhöhung um M 300.000,00 |
1920 |
Das Kapital wird erhöht um M 1.500.000,00 |
1921 |
Kapitalerhöhung um M 4.500.000,00 in 4500 Aktien |
1922 |
Kapitalerhöhung um M 3.900.000,00 |
1923 |
Kapitalerhöhung um M 2.000.000,00 |
1924 |
Umstellung des Kapitals von M 14.000.000,00 auf RM 1.400.000,00 |
1937 |
Die Gesellschaft erwirbt die Fabrikanlage der früheren Firma "Franz Barth, Augustahütten Komm.-Gesellschaft, Wiesau, Kreis Sprottau" und betreibt diese Glashütte als Betriebsstätte weiter unter dem Namen "von Poncet Glashüttenwerke Aktiengesellschaft, Werk Augustahütten, Wiesau". |
28.07.1942 |
Laut Beschluß des Aufsichtsrats vom 28. Juli 1942 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um 100% von RM 1.400.000,00 auf RM 2.800.000,00 mit Wirkung vom 31. Dezember 1941. Die zur Durchführung der Berichtigung erforderlichen Beträge werden gewonnen aus der Erhöhung der Anlagekonten mit RM 1.049.383,54 und Auflösung der freien Rücklage mit RM 630.616,46. |
19.06.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
chem. u. med. Hohlglasartikel |
1907 |
[Deutschl. Glasind. (1907)] |
1907 |
[Deutschl. Glasind. (1907)] |
|
Flaschen für Likör |
1907 |
[Deutschl. Glasind. (1907)] |
1907 |
[Deutschl. Glasind. (1907)] |
|
Flaschen für Parfüm |
1907 |
[Deutschl. Glasind. (1907)] |
1907 |
[Deutschl. Glasind. (1907)] |
|
Glaswaren |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Hohlglas |
1907 |
[Deutschl. Glasind. (1907)] |
1907 |
[Deutschl. Glasind. (1907)] |
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1907 |
380 |
|
|
|
|
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Dr.-Ing. Hermann Heiiftichs, Friedrichshain (Niederlausitz); Hermann van Eyck, Öflingen (Baden). Aufsichtsrat: Georg van Eyck, Staatsrat a. D., Baden-Baden, Vorsitzer; Dr. jur. Victor von Rintelen, Bankdirektor, München, stellv. Vorsitzer; Daniel Goebel, Direktor, Baden-Baden; Alphons Horten, Berlin-Charlottenburg; Eduard Pape, Wehr, Baden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je nom. RM 200,00 Aktie l Stimme. Grundkapital: nom. RM 2.800.000,00 Stammaktien in 14000 Stücken zu RM 200,00. Großaktionär: J. Weck & Co., Öflingen (ca. 90%). |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2729] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Glaswaren und der Handel hiermit sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, ferner der Betrieb der Land- und Forstwirtschaft, des Bergbaues und der Krafterzeugung. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2729] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Zweigniederlassungen: Berlin, Duisdorf bei Bonn, Wiesau, Kreis Sprottau. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 2729] |
| |
ZEIT | 1907 |
THEMA | Produkte |
TEXT | Fabrikat: Hohlglas für chem., techn. Zwecke,Schaugläser, Parfümerie- u. Liqueurflaschen. Spezialität : Akkumulatorenkästen, Konservengläser, Filtriertrichter. |
QUELLE | [Deutschlands Glasindustrie (1907) 116] |
| |
ZEIT | 1907 |
THEMA | Produktionsanlagen |
TEXT | 5 Schmelzöfen, 50 offene Häfen, techn. System Siemens, Braunkohle. Dampfmaschine 50 HP. Dampfschleiferei mit 48 Werkstätten. 380 Arbeiter. Jahresproduktion: 750,000 Mark. Betriebskrankenkasse |
QUELLE | [Deutschlands Glasindustrie (1907) 116] |
| |
ZEIT | 1922 |
THEMA | Besitztum |
TEXT | Poncet Glashüttenwerke zu Friedrichshain (Niederlausitz) betriebene Handels und Fabrikationsgeschäft einschl. der den Teilhabern an dieser Ges. gehörigen Grundbesitze in Friedrichshain, Wolfshain u. Horlitza, bes. das Rittergut Wolfshain u. Friedrichshain, die Reuthener Haide, die Julius-Grube u. die drauf betriebene Land- u. Forstwirtschaft. Die Ges. unterhält Zweigniederlassungen in Berlin, Duisdorf bei Bonn und Wiesau (Kr. Sprottau). |
QUELLE | www.gutkowski.de |
|