|
David Grove Aktiengesellschaft
Zum Vergrößern Bild anklicken
Firmenname | David Grove Aktiengesellschaft |
Ortssitz | Berlin |
Ortsteil | Tempelhof |
Straße | Ringbahnstr. 32-34 |
Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
Anmerkungen | Um 1905: Berlin S.W., Friedrichstr. 24. Auch "David Grove". Standorte um 1925 auch: Breslau, Köln a. Rh., Danzig, Dresden, Hamburg, Rostock, Wannsee. |
Quellenangaben | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4756] [Deutsche Ölmühlen-Industrie (1925) 248] [Masch.-Ind. (1939) 140] [Messerschmidt: Tb dt Lokomotivfabriken (1977)] [Mengebier: Dampfkesselfabr. (1905)] |
Zeit |
Ereignis |
1864 |
Gegründet |
1912 |
Umwandlung in eine G.m.b.H. |
30.07.1920 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter der Firma "David Grove Aktiengesellschaft" mit Wirkung ab 1. Januar 1920 und einem Kapital von 2.500.000 Mark |
14.09.1920 |
Eingetragen |
1923 |
Das Kapital wird erhöht bis 1923 auf M 42.000.000,00. |
1924 |
Kapitalumstellung von Mark 42.000.000,00 auf RM 806.000,00 und laut gleicher G.-V. erhöht um RM 800.000,00 |
1927 |
Zwecks Sanierung Herabsetzung des Kapitals von RM, 1.606.000,00 auf RM 806.000,00, sodann Wiedererhöhung um RM 600.000,00 |
1929 |
Erhöhung des Kapitals um RM 200.000,00 |
1930 |
Zwecks Sanierung Herabsetzung des Kapitals auf RM 267.000,00, sodann Wiedererhöhung um RM 500.000,00 auf RM 767.000,00. Die neuen Aktien werden von den bisherigen Großaktionären voll gezeichnet. |
30.06.1932 |
Laut G.-V. vom 30 Juni 1932 Herabsetzung des Kapitals in erleichterter Form auf RM 400.000,00 durch Einziehung von RM 367.000,00 eigenen Aktien. |
10.06.1936 bis 20.07.1936 |
Firmenänderung Mitte des Jahres aus "David Grove Aktiengesellschaft" in "D. Grove Aktiengesellschaft" |
30.01.1937 |
Laut G.-V. vom 30. Januar 1937 Herabsetzung des Kapitals um RM 60.000,00 auf Reichsmark 340.000,00 durch Einziehung eigener Aktien |
20.07.1940 |
Die Hauptversammlung vom 20. Juli 1940 beschließt Kapitalherabsetzung um Reichsmark 40.000,00 auf RM 300.000,00. |
30.10.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Apparate für die chemische Industrie |
1925 |
[Deutsche Ölmühlen-Industrie (1925) 248] |
1925 |
[Deutsche Ölmühlen-Industrie (1925) 248] |
|
Ausrüstungen für Ölmühlen |
1925 |
[Deutsche Ölmühlen-Industrie (1925) 248] |
1925 |
[Deutsche Ölmühlen-Industrie (1925) 248] |
|
Dampfkessel |
1905 |
[Mengebier (1905)] |
1905 |
[Mengebier (1905)] |
[Deutsche Ölmühlen-Industrie (1925) 248] nennt nur "Siede- und Kochkessel" - daher Dampferzeugerbau unsicher. |
Entaschungsanlagen |
1925 |
[Deutsche Ölmühlen-Industrie (1925) 248] |
1925 |
[Deutsche Ölmühlen-Industrie (1925) 248] |
|
Entlüftungsanlagen |
1925 |
[Deutsche Ölmühlen-Industrie (1925) 248] |
1925 |
[Deutsche Ölmühlen-Industrie (1925) 248] |
|
sanitäre Einrichtungen |
1864 |
Beginn (Gründung) |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Siede- und Kochkessel |
1925 |
[Deutsche Ölmühlen-Industrie (1925) 248] |
1925 |
[Deutsche Ölmühlen-Industrie (1925) 248] |
|
Warmwasserbereitungs-Anlagen |
1864 |
Beginn (Gründung) |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Warmwasserbereitungs-Anlagen |
1864 |
Beginn (Gründung) |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Zentralheizungen |
1864 |
Beginn (Gründung) |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Otto Kernstock, Berlin-Tempelhof; Dipl.-Ing. Georg Lukowsky, Berlin-Tempelhof. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Karl Riehl, Berlin, Vorsitzer; Direktor Dr. Wilhelm Combecher, stellv. Vorsitzer; Direktor Dr. Erich Dürks, Berlin. Stimmrecht: Je nom. RM 100,00 Aktie 1 Stimme. Gewinn-Verwendung: Die Verteilung des Reingewinns erfolgt durch die Hauptversammlung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Grundkapital: nom. RM 300.000,00 Stammaktien in 3000 Stacken zu je RM 100,00. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit befindet sich in Händen der Vorstandsmitglieder. Dividenden: 1931-1937: 0 %; 1938-1942: 4, 5, 6, 6, 6 %. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4756] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zentral-Heizungs-, Lüftungs-, Gas-, Wasserleitungs- und Badeanlagen sowie Erbauung von Wasserwerken und Kanalisation und Vornahme ähnlicher damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Haupterzeugnisse: Installation von Zentralheizungen, Be- und Entwässerungen, gesundheitstechnische Anlagen, Warmwasserbereitungs-Anlagen. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 4756] |
|