|
|
Metallwerke Gebr. Seppelfricke Aktiengesellschaft
| Firmenname | Metallwerke Gebr. Seppelfricke Aktiengesellschaft |
| Ortssitz | Gelsenkirchen |
| Straße | Haldenstr. 27 |
| Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
| Quellenangaben | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5878] |
| Zeit |
Ereignis |
| 24.04.1940 |
Gegründet. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernehmen, sind die Fabrikanten: Johann Seppelfricke, Wilhelm Seppelfricke, Alois Seppelfricke, Heinrich Seppelfricke, Otto Seppelfricke, sämtlich in Gelsenkirchen. |
| 29.05.1940 |
Eingetragen |
| 31.08.1943 |
Letzte ordentliche Hauptversammlung bis 1943/44 |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Armaturen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
| Drehteile |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
| Gußeisen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
Spritz- und Preßgußteile |
| Preßteile |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
Warmpreßteile |
| ZEIT | 1943 |
| THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
| TEXT | Vorstand: Fabrikant Wilhelm Seppelfricke, Gelsenkirchen; Fabrikant Alois Seppelfricke, Gelsenkirchen; Gerichtsassessor a. D. Dipl.-Kaufmann Dr. jur. Josef Schwaner, Essen. Aufsichtsrat: Fabrikant Johann Seppelfricke, Gelsenkirchen, Vorsitzer; Fabrikant Heinrich Seppelfricke, Gelsenkirchen; Fabrikant Otto Seppelfrkke, Gelsenkirchen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je nom RM 1.000,00 Aktie 1 Stimme. Grundkapital: nom. RM 500.000,00 Namens-Stammaktien in 509 Stücken zu je RM 1.000,00. Dividenden 1940-1942: 6% (7 Monate), 6, 6%. |
| QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5878] |
| |
| ZEIT | 1943 |
| THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
| TEXT | Zweck: Betrieb und Erwerb von Metallwerken und ähnlichen Betrieben sowie den dazugehörigen Hilfsbetrieben, ferner die Beteiligung an den vorgenannten Unternehmungen. Haupterzeugnisse: Armaturen, Warmpreßteile, Metall-Halbzeug, Spritz- und Preßgußteile, Drehteile, Lagerguß, Kunststofflager. |
| QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5878] |
|