|
Aktiengesellschaft vormals Skodawerke in Pilsen
Firmenname | Aktiengesellschaft vormals Skodawerke in Pilsen |
Ortssitz | Pilsen (Tschechien) |
Straße | - |
Art des Unternehmens | Maschinenfabrik |
Anmerkungen | Vergl. "Skodawerke AG" (s.d.) |
Quellenangaben | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5931] |
Zeit |
Ereignis |
1839 |
Einrichtung des Werks in Stiahlau-Sedletz bei Pilsen, das - auf einem Erzschacht aufbauend - Eisen, Messing und Bronze bearbeitet. Diesem Werk werden nach und nach Hochöfen und Maschinenwerkstätten angegliedert. |
1865-1867 |
Um 1866 tritt Ritter Emil von Skoda ein. |
1866 |
Die Fabriken siedeln nach Pilsen über, das verkehrstechnisch besser gelegen ist. |
1869 |
Ritter Emil von Skoda übernimmt die Leitung der Werke, die später in seinen Besitz übergehen. |
1869 |
Seither bahnt sich eine starke Aufwärtsentwicklung an. |
1882 |
Des wird der Grundstein zu einem Stahlwerk gelegt, und es wird mit der Herstellung von Panzerplatten begonnen. |
1889 |
Die ersten Kanonen werden geliefert. |
1890 |
Die Gesellschaft errichtet eine besondere kriegstechnische Werkstätte, eine neue Waffenfabrik kommt hinzu. |
1899 |
Gründung |
1899 |
Das Unternehmen wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, Präsident des Verwaltungsrates und Generaldirektor wird Emil von Skoda. |
1900 |
Tod von Emil von Skoda |
1909 |
Emil von Skodas Sohn Karl tritt als Generaldirektor an die Spitze des Unternehmens. |
1914 |
Bis zum Ersten Weltkrieg entwickelt sich die Gesellschaft zu einem der größten Unternehmen der Eisenindustrie in der Welt. Der Krieg bringt eine starke Ausdehnung. |
1914 |
Die ursprünglich bei Skoda bestehende Maschinenfabrik wird an die Prager Maschinenbau A.-G., Prag, abgetreten, diese firmiert nun: "Vereinigte Maschinenfabriken A.-G., vorm. Skoda, Ruston, Bromovsky & Ringhoffer". |
1918 |
Die Lage der Skodawerke ist schwierig, da große Absatzgebiete verloren gegangen sind. Mit englischen und französischen Mitteln wird neben der Waffen- auch die Friedensproduktion aufgenommen. |
1921 |
Die Skoda-Werke fusionieren mit den "Vereinigten Maschinenfabriken". |
1924 |
Die Generalversammlung beschließt die Fusion mit der "Eisen- und Stahlwerke A.-G.", in Hradek. |
1924 |
In Komorn (später ungarisches Gebiet) wird eine Schiffswerft erworben. |
1925 |
Fusion mit der Automobilfabrik "Laurin & Klement A.-G." in Jungbunzlau |
1927 |
Kauf der Firma "Bartelmus, Donát & Co., Elektrotechnische Fabrik" in Brünn. |
1928 |
Es wird eine zweite elektrotechnische Fabrik erworben. |
Anfang 1930 |
Anfang des Jahres wird die Automobilabteilung (vormals "Laurin & Klement A.-G." in Jungbunzlau) an eine selbständige Gesellschaft verpachtet, und zwar als die "A.-G. für Automobilindustrie (Asap)". |
1930 |
Bis zum Jahr 1930 kommen noch folgende Unternehmen hinzu: eine Kohlengrube in Märschen (Sudetenland); eine Flugzeugfabrik der Firma "Bondy & Co." (diese Abteilung wird in die "Avia A.-G. für Flugzeugbau" eingebracht). Ferner beteiligen sich die Skodawerke an der "A.-G. für Maschinen- und Brückenbau" in Adamsthal, später wird diese Gesellschaft ganz übernommen. |
1930 |
Aufnahme einer 6prozentigen englisch-französischen Anleihe. Ausgegebener Betrag: £ 5000000.00.00 zur Konversion der Anleihe von 1926 und zur Finanzierung von Exportaufträgen. Emissionskurs: für die englische Gruppe 95%, für die französische Gruppe 96 %. Zinstermin: 1. Juni und 1. Dezember. Stückelung: £ 500, 100 und 50 (für engl. Tranche), £ 10 oder Frcs. 1242.137 (für französische Tranche nach Wahl). Tilgung: zu pari in 25 Jahren, durch Verlosung oder Rückkauf. Verstärkte Tilgung oder gänzlicher Rückkauf nach vorheriger 3-monatiger Kündigung zulässig. Sicherheit: Durch Hypotheken. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Armaturen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Brückenkonstruktionen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Dampfkessel |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Dampflokomotiven |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Dampfmaschinen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Dampfturbinen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Dieselmotoren |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
elektrische Generatoren |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
elektrische Lokomotiven |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Elektromotoren |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Federn |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Gaserzeuger |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Gasmotoren |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Gußstücke aus Grauguß |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Gußstücke aus Nichteisenmetallen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Gußstücke aus Stahlguß |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
hydraulische Maschinen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Kompressoren |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
maschinelle Einrichtungen für Bergwerke |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
maschinelle Einrichtungen für Brauereien |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
maschinelle Einrichtungen für Gaswerke |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
maschinelle Einrichtungen für Glasfabriken |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
maschinelle Einrichtungen für Hüttenwerke |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
maschinelle Einrichtungen für Kokereien |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
maschinelle Einrichtungen für Molkereien |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
maschinelle Einrichtungen für Schlachthöfe |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
maschinelle Einrichtungen für Walzwerke |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
maschinelle Einrichtungen für Walzwerke |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
maschinelle Einrichtungen für Zementfabriken |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
maschinelle Einrichtungen für Zuckerfabriken |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Meßgeräte |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Preßstücke |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
aus Stahl |
Pumpen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Schmiedestücke |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Straßenbaumaschinen |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Transformatoren |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Walzprofile |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Werkzeuge |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
Zahnräder |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
1943 |
[Handb. Akt.-Ges. (1943)] |
|
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Verwaltungsrat: Präsident:, Dr. Wilhelm Voss, Wehrwirtschaftsführer, Generaldirektor der Waffen-Union Skoda-Brünn, Gesellschaft m. b. H., Berlin, Prag. Mitglieder: Ing. Antonin Ales, Zentraldireklor der Synthesia, A.-G., Prag; Dr. Willi Baier, Regierungs-Direktor im Reichsfinanzministerium, Berlin; General der Flieger Karl Bodenschatz; Ing. Dr. Prinz Max Egon zu Hohenlohe-Langenburg; Minister a. D. Dr. Rudolf Hotowetz; Ing. Ferdinand Klindera, Obmann des Zentralverbandes der landwirtschaftlichen Genossenschaften, Prag; Bohuslav Kucera, Oberdirektor der Prager Kreditbank, Prag; Reinhold Freiherr von Lüdinghausen, Bankdirektor, Vorstand der Böhmischen Eskomptebank, Prag; Ferdinand Menger, Generaldirektor der Prager Städt. Sparkassa, Prag; Ing. Vojcech Mixa, Oberdirektorstellvertreter der Gewerbebank, Prag; Walter Pohle, Vorstand und Direktor der Böhmischen Union-Bank, Prag; Dr. Karl Rasche, Vorstand der Dresdner Bank, Berlin, Berlin-Charlottenburg; Baron Dr. Hans Ringhoffer, Generaldirektor der Ringhoffer-Tatra-Werke A.-G., Prag; Ing. Karel Staller, Generaldirektorstellvertreter der Waffenwerke Brünn, A.-G., Prag; Viktor Stoupal; Karel Svoboda, Oberdirektor der Agrarbank Prag. Generaldirektor: Ing. Adolf Vambersky. Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1942: Dr. Gerhard Dirks, Prag, Jindrich Slavik, Prag. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Hauptversammlung (Stimmrecht): Je 10 Aktien 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: Der Reingewinn wird folgendermaßen verteilt: l. 5 % werden dem Reservefonds zugewiesen solange, wie dieser die Höhe von 10 % des Grundkapitals nicht erreicht hat; wenn der Reservefonds diese Höhe erreicht hat, wird von der Generalversammlung über evtl. weitere Zuteilungen nach freiem Ermessen entschieden; 2. Zuwendungen an evtl. Spezialfonds; 3. die Aktionäre erhalten ohne Unterschied eine Dividende bis zu 5 % des eingezahlten Grundkapitals; 4. von dem Restbetrag gehen 10% Tantieme an den Verwaltungsrat; 3. was noch bleibt, wird außerordentlichen Reserven für besondere Zwecke zugewiesen; 6. falls die Generalversammlung nichts anderes beschließt, erhalten die Aktionäre vom bleibenden Rest eine Superdividende. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5931] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Gegenstand des Unternehmens: Gewerbsmäßiger Betrieb der Gußstahl-, Maschinen- und Waffenfabrik, somit die Erzeugung von Gußstahlfabrikaten, Maschinen, Maschinenbestandteilen, Kesseln, Lokomotiven, Flugzeugen und Kriegsmaterial aller Art; ferner der Betrieb des elektrotechnischen Gewerbes, der handelsgeschäftliche Vertrieb von allen genannten Erzeugnissen und deren Bestandteilen, Halbfabrikaten usw. - Sitz der Verwaltung: Prag, Jungmannstraße 29 Erzeugnisse: Gußstücke aus Grauguß, Stahlguß, Nichteisenmetallen, Speziallegierungen, Spritzgußstücke; Schmiede- und Preßstücke; gewalztes und gezogenes Rundeisen- und Profilmaterial; Zahnräder, Federn, Armaturen; Dampfkessel, Gaserzeuger, Dampfmaschinen und Dampfturbinen, Diesel-Gasmotoren; Pumpen, Kompressoren hydraulische Maschinen; elektrische und Dampflokomotiven; Schiffbaumaterial; elektrische Generatoren, Elektromotoren, Transformatoren, elektrische Apparate; Maschinen aller Art, z. B.: für den Straßenbau; Werkzeuge und Meßgeräte; ferner maschinelle Einrichtungen für Zuckerfabriken, Brauereien, Molkereien, Schlachthöfe, für Glas- und Zementfabriken, für Berg-, Hütten- und Walzwerke, Gaswerke Kokereien; Brückenkonstruktionen. Dazu kommen Erzeugnisse wie Kohle, Eisenerz, Kalkstein, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff usw. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5931] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Besitz- und Betriebsbeschreibung: Bergbaubetriebe: Nürschen (Sudetenland), Tschöppern (Sudetenland); Braunkohlenbergwerk, bei Sehrles (Sudetenland), der Betrieb ist jetzt eingestellt; Kalkwerk in Zditz; Eisenerzbau in Eipovitz bei Rokitzan; Kalksteinbruch in Serbst bei Beroun. Stahl- u. Maschinenfabriken: In Pilsen, Pilsen-Doudlewetz, Prag-Smichow, Königgrätz, Hradek Post Rokitzan, Brünn, Adamsthal, Rokitzan, Zaunfeld b. Königgrätz, Dubnica (Slowakei). |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5931] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Beteiligung an folgenden Unternehmens |
TEXT | Tochtergesellschaften und Beteiligungen (s.d.): 1. Asap-Aktiengesellschaft für Automobilindustrie, Prag, Beteiligung: 100 %; 2 Aktiengesellschaft für Flugzeugindustrie Avia, Prag, Beteiligung: 100 %; 3. Tschechische Luftverkehrs-Gesellschaft, Prag, Beteiligung: 100%; 4. Kablo, Aktien-Kabel und Drahtseilfabrik, Prag, Beteiligung: ca. 44 %; 5. Slowakische Konstruktiva Bauaktiengesellschaft m. b. H., Prag, Beteiligung: 100 %; 6. Omnipol, Aktiengesellschaft, Prag, mit Schwestergesellschaft in Wien, Beteiligung: 51 %; 7. Waffenwerke Brünn, Aktiengesellschaft, Brünn, Beteiligung: 20 %; 8. Vertriebsgesellschaft Skodawerke G. m. b. H., Warschau, Beteiligung: 95 %; 9. Uzinele Metalurgice in Ploesti bei Bukarest, Beteiligung: Majorität; 10. Skoda A.-G., Belgrad; 11. Omnium Brasiliero S. A., Rio de Janeiro; 12. Skoda Platense, Handel- und Industrie A.-G., Argentinien. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5931] |
|