|
J. Voruz aîné
Firmenname | J. Voruz aîné |
Ortssitz | Nantes |
Straße | rue Linné |
Art des Unternehmens | Werft und Maschinenfabrik |
Anmerkungen | [Allg. Bericht WA Paris (1855)]: "Voruz sen." (s.d.; vmtl. ein Schreibfehler, denn die Vorgänger-Firma von Pierre Siméon und Jean Samuel Voruz, der Onkel bzw. der Vater von Jean Simon Voruz, firmierte schon 1837 um). Auch die Namensform "Voruz Fils et Cie." tritt auf. Bei [http://dossiersmarine.free.fr/k_cn1.html7]: "Gâche (Vincent) & Voruz" (Gâche war bis 1865 eine eigenständige Firma, wurde zahlungsunfähig und ging an den Hauptgläubiger Voruz). Seit 1854 auch Prairie-au-Duc. 1896: rue Lanoue-Bras-de-Fer. In [Annales de la Société Académique de Nantes ... (1839) 217] nur "Voruz" genannt, vmtl. aber diese Firma gemeint. Bei [http://www.flickr.com] und Musée d'Orsay (1878): "J. Voruz aîné". |
Quellenangaben | http://classes.belem44.free.fr/guemene/site%20Belem/les_chantiers.htm; Wikipedia |
Zeit |
Ereignis |
1780 |
Der 17jährige Kunstgießer Pierre Siméon Voruz kommt aus der Schweiz nach Nantes. Das ist der Beginn der Ärea Voruz in Nantes |
1790 |
Jean Samuel Voruz, der Bruder von Pierre Siméon Voruz, 18 Jahre alt, läßt sich in Nantes nieder und vereinigt sich mit seinem Bruder. Die Vorgängerfirma "Voruz frères" entsteht. |
07.06.1810 |
Geburt von Jean Simon Voruz als Sohn von Jean Samuel Voruz |
Frühsommer 1830 |
Jean Simon Voruz, der technisches Zeichnen, Rechtschreibung und Buchführung gelernt hat, übernimmt zusammen mit seinem älteren Bruder die Leitung der Firma des verstorbenen Vaters, Jean Samuel Voruz. [Unsicher, ob Umfirmierung "Voruz fils & Cie."] |
1837 |
Henri Voruz scheidet der Firma "Voruz sen." [oder "Voruz fils & Cie."?] aus und widmet sich der Landwirtschaft. Die Gießerei wird zu "J. Voruz Aîné". [Nach anderen Quellen ist der einzige Bruder von Jean Simon Voruz, Pierre Samuel Voruz, 1830 gestorben; Existenz von Henri daher unklar] |
1840 |
Voruz spezialisiert sich auf Eisenguß |
1845 |
Ein Vertrag mit der Handelsmarine zur Lieferung einer 180-PS-Dampfmaschine wird unterschrieben. |
1848 |
J. S. Voruz erhält die französische Staatsbürgerschaft |
1854 |
Die neue Fabrik auf der Prairie-au-Duc geht in Betrieb. Sie zeugt vom praktischen Sinn Voruz': Er hat ein ausreichend großes Grundstück erworben. Die Fabrik hat einen rechteckigen Grundriß, mit Werkstätten und Büros, die einen großen Innenhof umschließen. |
1859 |
J. S. Voruz stützt sich auf seine familiäre Umgebung: Louis Voruz kommt 1859 aus der Schweiz, ferner sein Vetter und Neffe, Anthony Voruz (Bauingenieur, geb. 1838), Ferdinand Voruz (Leiter der Maschinenarbeiten, geb. 1846) |
1865 |
Die Fabrik auf der Prairie-au-Duc wird vergrößert. |
21.08.1865 |
Die Firma "Gâche aîne" wird auf Antrag von Jean Simon Voruz und anderer Gläubiger liquidiert. Das Vermögen Gâches in Höhe von 166.900 Francs reicht nicht, um die Schulden zu tilgen, und seine Fabrik geht in das Eigentum von Voruz über. |
1893 |
Fernand Voruz übernimmt das Unternehmen. |
1898 |
Einrichtung in der rue Linné |
1898 |
Umzug von der rue Linné in die rue Lanoue-Bras-de-Fer |
27.10.1896 |
Tod von Jean Simon Voruz im Château de Briord in Port-Saint-Père |
30.10.1896 |
Begräbnis von Jean Simon Voruz in der protestantischen Kirche in Nantes |
1898 |
Die Maschinenfabrik wird zum Teil von "La Brosse et Fouché", die auf Schiffbau spezialisiert ist. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampfmaschinen |
|
ca. Mitte des 19. Jh. |
|
|
"l'arrivée des machines à vapeur et l'introduction des structures métalliques dans l'architecture... Tout cela va donner du travail aux fondeurs..." |
Schiffe |
1865 |
vmtl. nach Übernahme von Gâche |
|
|
"Gache & Voruz" bei http://dossiersmarine.free.fr/k_cn1.html |
Schiffsmaschinen |
1845 |
Vertrag mit der Handelsmarine |
|
1898: ateliers de constructions mécaniques |
"Gache & Voruz" bei http://dossiersmarine.free.fr/k_cn1.html. Dampfmaschinenbau unsicher; keine Maschine dieses Herstellers um 1839 im Raume Nantes |
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1837 |
J. Voruz aîné |
Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
1839 |
Dampfkessel |
1 |
|
Rocher |
|
|
|
Kesselzylinder und Sieder aus Blech, Baujahr 1837 |
Dampferzeugung für eine Dampfmaschine, System Evans, 6 PS |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1837 |
Umbenennung |
zuvor |
Voruz frères |
Unsicher, ob seit Eintritt der Söhne Jean Samuels als Leiter (1827/30) oder seit Ausscheiden von Henri (1837) |
1865 |
Anschluß (Namensverlust) |
zuvor |
Gâche aîné |
Übernahme nach Liquidation |
|