|
|
Philip Taylor
| Firmenname | Philip Taylor |
| Ortssitz | Marseille |
| Ortsteil | Menpenti |
| Art des Unternehmens | Werft und Maschinenfabrik |
| Anmerkungen | Gründer ist der Engländer Philp Taylor, Eisengießer, Mühlenbauer und Assistent von Marc Brunel. War von 1847 bis 1852 auch in San Pier d'Arena im Auftrag der Sardischen Regierung aktiv ("Taylor & Prandi"), kehrte dann wieder nach Marseille zurück. [http://perso.orange.fr/marius.autran/glossaire/tome5/chapitre_1.html] spricht von "frères Taylor", von "Chantiers Taylor" und "Ateliers Taylor". Lt. [http://perso.orange.fr/histocom]: Von 1825-26 mit dem Londoner Unternehmer John Martineau als Teilhaber; lieferte demgemäß seit 1837 Dampffschlepper; demgemäß seit 1844 Teilhaber von "Lombard fils" in La Seyne; demgemäß im Juni 1846 das erste Dampfschiff [vergl. 1837!]. Vmtl. 1856 in die "Forges et Chantiers de la Méditerranée" aufgegangen. |
| Quellenangaben | http://perso.orange.fr/histocom/wmip/musee/mivrim/mivrim10.htm |
| Zeit |
Ereignis |
| 1835 |
Philip Taylor gründet mit seinen Söhnen Philip Meadows und Robert eine Maschinenfabrik in Marseille, in Menpenti |
| 1846 |
Philip Taylor tut sich mit dem Eisenwerksbesitzer Amédée Armand in Marseille zusammen, um ein Firmenimperium zum Bau von Dampfschiffen zu gründen. |
| 1848 |
William Adams wird Assistent der Betriebsleitung von Philip Taylor zum Bau und zur Installation von Schiffsdampfmaschinen |
| 01.07.1870 |
Tod von Philip Taylor in Sainte-Marguerite bei Marseille |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Schiffe |
1846 |
Beginn (vorher wohl nur Reparaturen) |
1855 |
Ende nach 58 Dampfern |
Auber auch: "il a fabriqué plusieurs prototypes pour la société de halage à la vapeur des frères Seguin et, depuis 1837 ..." ... Dampfer-Unterhaltung |
| Schiffsdampfmaschinen |
1846 |
Beginn vmtl. |
1855 |
Ende nach 58 Dampfern |
[http://dossiersmarine.free.fr/k_cn1.html] gibt nur 1847 an |
|