|
|
L. Nemelka
| Firmenname | L. Nemelka |
| Ortssitz | Wien |
| Ortsteil | Simmering |
| Art des Unternehmens | Mühlenbauanstalt |
| Anmerkungen | Seit 1863 in Simmering. Bei [Voith] als "Mühle" bezeichnet; jedoch vmtl. Bestellung der Turbine für die Weiter-Lieferung an einen Mühlen-Kunden. Bezeichnet sich 1873 allerdings selbst als Turbinen-Hersteller. |
| Quellenangaben | [Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder Österreichs (1873) 384] [Voith-Turbinen-Referenzliste] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1846 |
Gründung |
| 1862 |
Ehrenvolle Erwähnung in London |
| 1863 |
Bau der Fabrik in Simmering |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Brauerei-Einrichtungsgegenstände |
1873 |
Weltausstellung Wien |
1873 |
Weltausstellung Wien |
|
| Brennerei-Einrichtungsgegenstände |
1873 |
Weltausstellung Wien |
1873 |
Weltausstellung Wien |
|
| Dampfmaschinen |
1873 |
Weltausstellung Wien |
1873 |
Weltausstellung Wien |
|
| Elevatoren |
1873 |
Weltausstellung Wien |
1873 |
Weltausstellung Wien |
|
| Mühlen |
1846 |
Beginn |
1873 |
Weltausstellung Wien |
Umbau in Kunstmühlen und von Flach- auf Hochmüllerei |
| Patronenhülsen-Maschinen |
1873 |
Weltausstellung Wien |
1873 |
Weltausstellung Wien |
|
| Satinierpressen |
1873 |
Weltausstellung Wien |
1873 |
Weltausstellung Wien |
|
| Sägegatter |
1873 |
Weltausstellung Wien |
1873 |
Weltausstellung Wien |
|
| Sägewerke |
1873 |
Weltausstellung Wien |
1873 |
Weltausstellung Wien |
|
| Transmissionen |
1873 |
Weltausstellung Wien |
1873 |
Weltausstellung Wien |
|
| Turbinen |
1873 |
Weltausstellung Wien |
1873 |
Weltausstellung Wien |
|
| Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
| 1873 |
|
200 |
|
|
|
| ZEIT | 1873 |
| THEMA | auf der Weltausstellung Wien |
| TEXT | Ausgestellt: Transportable, eingängige Kunstmühle. Patentiert. Von der Fabrik in Simmering (ab 1863) wurden bis 1873 über 700 Kunstmühlgänge neu eingerichtet, außerdem sehr viele Mühlen von der Flach- auf die Hochmahlerei umgestaltet Die meisten der erbauten Kunstmühlen fallen auf Österreich-Ungarn, doch wurden auch solche in Rußland, Serbien, Italien (Venetien) und Belgien eingerichtet. Die Patent-Putzmaschtaen gehen nach Deutschland, England, Schottland, Rumänien, und Rußland. Die Fabrikation umfaßt den Bau von kompletten Kunstmühlen sowie Flachmühlen jeder Größe, sowohl Dampf- als Wasserwerke, Dampfmaschinen, die Erzeugung von Wasserrädern, Turbinen, Putzereimaschinen, Brennerei- u. Brauerei-Einrichtungsgegenständen, Elevatoren, Sägewerken, Satinierpressen, Patronenhülsen-Maschinen, Transmissionen etc. |
| QUELLE | [Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder Österreichs (1873) 384] |
|