Zeit |
Ereignis |
1852 |
Bau durch Simon Prins. Antrieb durch eine 25-PS-Dampfmaschine mit einem Kessel (dessen Hersteller: Atlas Dixon & Co., Amsterdam) von 34 qm Heizfläche und einem Druck von 2,06 bar. |
1854 |
Aufstellung eines zweiten Dampfkessels mit 40 qm Heizfläche und einem Druck von 2,06 bar; Hersteller: Nering Bögel, Deventer. |
1878 |
Prins baut neben der Ölmühle "De Liefde" die Ölmühle "De Visser" mit einem dritten Dampfkessel von Backer en Rueb in Breda (h= 75 qm, p= 5,16 bar). |
1878 |
Die Ölmühle "De Visser" brennt drei Wochen nach Inbetriebnahme ab. |
1880 |
Becker en Rueb liefert einen vierten Kessel (Abmessung wie Kessel drei: H= 75 qm, p= 5,16 bar) |
1881 |
Aufstellung einer Corliss-Dampfmaschine und eines fünften Dampfkessels, geliefert von E. Willmann in Dortmund |
1892 |
E. Willmann in Dortmund liefert den sechsten Dampfkessel, einen Wasserrohrkessel mit 149 qm Heizfläche und 8 bar Druck |
1904 |
Aufstellung einer 400-PS-Dampfmaschine |
14.10.1904 |
Die gesamte Fabrik "De Liefde" brennt infolge eines heißgelaufenen Lagers ab. Nur das Lagerhaus und die beiden Maschinenhäuser bleiben erhalten. |
1912 |
Gebr. Stork & Co. in Hengelo liefert einen Wasserrohrkessel (Nr. 3099, H= 209 qm, p= 12,4 bar) mit Überhitzer und Ecomomzer |
1914 |
Lieferung eines Zweiflammrohrkessels Nr. 3219 mit Überhitzer durch Gebr. Stork & Co. in Hengelo |
29.06.1917 |
Bei einem Brand gehen Lagerhaus, Ölküche und der Ölsaat-Vorrat verloren. Die beiden Maschinenhäuser bleiben erhalten. - Nach dem Brand wird durch Gebr. Klinkenberg in Wormereer schnell eine neue Fabik gebaut. |
1919 |
Nach dem Brand von 1917 ist die ganze Fabrik wieder in Betrieb |
1921 |
Umfirmierung in "N.V. Olie-Industrie" |