|
Bergwerk Malliß
Firmenname | Bergwerk Malliß |
Ortssitz | Malliß (Mecklenburg) |
Art des Unternehmens | Braunkohlenbergwerk |
Anmerkungen | Bergbau bis 1855 durch Privatpersonen betrieben. Tiefbau. 1855-1866 Abbaurechte beim "Mecklenburger Bergbauverein". Bergwerk 1874 von der "Mallisser Ziegelei- und Bergwerksgesellschaft" (s.d.) übernommen. Oberflöz = "Friedrich-Franz-Feld" (dort Förderung bis 1880); Unterflöz = "Marienstollen-Feld" und "Conow-Feld". |
Quellenangaben | http://www.malliss.de/Geschichte/ChronikMalliss-1800-1899/hauptteil_chronikmalliss-1800-1899.html |
Zeit |
Ereignis |
1817/23 |
Bohr- und Schürfversuche |
1817 |
Abbaubeginn in der Friedrich-Franz-Zeche |
1832 |
Einleitung von Maßnahmen zur Stillegung des Bergwerks |
1833/35 |
Im Bergwerk sind nur noch ein Bergmann und ein Gehilfe beschäftigt. |
1835 |
Stillegung des Bergwerks |
ab 1844 |
Bewerbungen von Privatpersonen zur Übernahme des Bergwerks |
12.1851 |
Genehmigung von Bohrversuchen an Maremann |
1852 |
Bohrversuche im Gebiet der Stechschleuse und in der Nähe des alten Kohlelagers |
1854 |
Genehmigung der Pachtung und Wiederaufnahme des Kohleabbaus |
12.1854 |
Bohrversuche auf den Feldmarken Stuck, Boeck und Karenz |
1855 |
Antrag auf Pachterlaß |
1855 |
Verkauf der Abbaurechte an den Mecklenburger Bergbauverein |
1856 |
Erwerb des Bergwerks durch Mecklenburger Bergbauverein |
Frühjahr 1859 |
Vorübergehende Einstellung der Kohleförderung |
06.1863 |
Stillegung des Bergwerks wegen Wassereinbruch |
1866 |
Konkurs des Mecklenburger Bergbauvereins |
1867 |
Übernahme durch die Privatpächter Mühlenbesitzer Markurth, Findenwirunshier und Sparkuhl Malliß |
1871 |
Einweihung des Marien-Stollens |
1874 |
Käufliche Erwerbung des Bergwerks vom Großherzog an Mallisser Ziegelei- u. Bergwerksgewerkschaft |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Braunkohle |
1817 |
Beginn in der Friedrich-Franz-Zeche |
1874 |
an Mallisser Ziegelei- u. Bergwerksgewerkschaft |
Förderung im Tiefbau |
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Lokomobile |
1850-52 |
Maschinenfabrik von Dr. E. Alban |
|