|
Steinkohlenbergwerk Consolidation
Firmenname | Steinkohlenbergwerk Consolidation |
Ortssitz | Gelsenkirchen |
Ortsteil | Schalke |
StraĂe | Gewerkenstr. 38 |
Postleitzahl | 45881 |
Art des Unternehmens | Kohlebergwerk |
Anmerkungen | Mit den Schachtanlagen 1/6 (Schalke; s.d.): Schacht 1 (1865) "Gertrud", Schacht 6 (1899); Schachtanlage 2/7 (Schalke; s.d.): Schacht 2 (1871-1951) "Wilhelmine"), Schacht 7 (1906); Schachtanlage 3/4/9 (Bismarck, als Zenralanlage; s.d.): Schacht 3 (1873) "Minna", Schacht 4 (1895) "Fritz", Schacht 9 (1915, als Zentralförderschacht); WetterschÀchte 5 (1875-1943; anfangs als "4") und 8 (1908) "Oberschuir". 1862: Konsolidierung. Um 1910: SchÀchte I/VI, II, III/IV; um 1955: Schacht 1/6 und 3/4/9. 1922 an Mannesmann. Betreiber 1955: Consolidation Bergbau AG, Gelsenkirchen, Gewerkenstr. 38. Seit 1988 Verbund Consolidation/Nordstern |
Quellenangaben | [Wegweiser Kohlenreviere NRW (1955) 109] [Huske: Steinkohlenzechen Ruhrrevier (1998) 195] Wikipedia [Bergwerke und Salinen (1925) 34] [Entwicklung der Zeche Consolidation (1913)] |
Zeit |
Ereignis |
Jan. 1863 |
Nachdem die AufschlĂŒsse auf Schacht I einen genĂŒgenden Anhalt fĂŒr die Bestimmung des Schachtpunktes bieten, geht man unverzĂŒglich an das Abteufen. - Beim Bau des Schachtes II geht man mit der selben Sparsamkeit wie bei der Anlage des ersten Schachtes zu Werke. Zur Aufstellung der Maschinen schreitet man erst, als die WasserzuflĂŒsse dazu wingen. Die Aufstellung einer Abteuffördermaschine, einer Wasserhaltungsmaschine und der dazu gehörenden Kessel verursachen eine dreimonatige Unterbrechung der Schachtarbeiten. |
Sept. 1871 |
Der Schacht "Minna" im östlichen Teil des Grubenfelds wird begonnen. ZunĂ€chst ist bis zu einer Teufe von 6,5 m schwimmendes Gebirge mittels einer Senkmauer zu ĂŒberwinden. In den klĂŒftigen und wasserreichen Mergelgebirge, das bis zu einer Teufe von 55 m durchsunken wird, muĂ der AbschluĂ des Wassers durch guĂeiserne TĂŒbbings erreicht werden. |
1873 |
Die Jahresausbeute der SchĂ€chte I und II steigt auf 1.037.000,000 Mark, das sind 108 % der eingezahlten ZubuĂe. |
1875 |
Bau eines Wetterschachts fĂŒr die SchĂ€chte I und II an der KaiserstraĂe im sĂŒdlichen Grubenfeld (spĂ€ter Schacht V) |
1883 |
PrÀmierung der Cannelkohle zur Gasbereitung auf der Internationalen Ausstellung in Amsterdam mit einem Ehrendiplom (höchste Auszeichnung) |
1890 |
Die Dividende betrÀgt 21 Prozent |
1893 |
Die Zeche tritt aufgrund der Förderung des Jahres 1891 mit einer Beteiligungsziffer von 1.040.000 t in das Kohlensyndikat ein. |
Anfang 1893 |
Plötzlich bricht ein Arbeiterausstand aus, der die Bergleute im Saargebiet unterstĂŒtzen soll. Er bleibt ohne wesentlichen EinfluĂ auf die Jahresförderung. |
01.07.1893 |
Baubeginn eines Wetterschachts, 35 m von Schacht III (Hauptschacht) entfernt. Er dient zur Verbesserung der WetterfĂŒhrung auf Schacht II und III und ĂŒbernimmt die Wasserhaltung, Mannschaftsförderung und das HolzeinhĂ€ngen. |
ab 1895 |
Bau von neuen Kokereien mit Gewinnung von Teer und Ammoniak |
1895 |
Die Gesellschaft tritt der "Deutschen Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung G.m.b.H." bei. |
08.04.1895 |
Nachdem Schacht II und III ausschlieĂlich der Kohlenförderung dienen, wird die Beteiligungsziffer nach dem Syndikatsvertrag um 400 t fĂŒr den Tag oder 120.000 t jĂ€hrlich erhöht |
1897 |
Die Gesellschaft tritt der "Deutschen Teer-Verkaufs-Vereinigung G.m.b.H." bei. |
1900 |
Die Dividende erreicht mit 30 Prozent ihren Höhepunkt. |
1901 |
Das Kohlensyndikat sieht sich gezwungen, den Zechen eine EinschrÀnkung der Förderung aufzuerlegen. |
1901 |
Die Dividende geht auf 27 Prozent herunter. |
bis 1902 |
Die Beteiligungsziffer am Steinkohlensyndikat wird infolge der gesteigerten LeistungsfÀhigkeit bis 1902 sechsmal erhöht. |
1902 |
Die wirtschaftliche AbwÀrtsbewegung setzt sich fort, und eine weitere EinschrÀnkung der Förderung bei gleichzeitigem Sinken der Preise ist die Folge. |
01.01.1923 |
Ăbernahme durch die "Mannesmannröhrenwerke" |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Ammoniakwasser |
1922 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 34] |
1922 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 34] |
|
Aromate |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 34] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 34] |
|
Cannelkohle zur Gasbereitung |
1885 |
[Stat. Mitt. Gasanstalten (1885) Anzeige] |
1885 |
[Stat. Mitt. Gasanstalten (1885) Anzeige] |
als SpezialitÀt (unbekannt, auf welcher Schachtanlage gefördert) |
Dickteer |
1922 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 34] |
1922 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 34] |
|
Heizgas |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 34] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 34] |
|
Koks |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 34] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 34] |
|
Kraftgas |
1922 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 34] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 34] |
|
Leuchtgas |
1922 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 34] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 34] |
|
schwefelsaures Ammoniak |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 34] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 34] |
|
Steinkohle |
1865 |
Beginn Förderung Schacht 1 |
1993 |
Ende Förderung Schacht 3/4/9 |
Fettkohle, Gas- und Flammkohle. Bezogen auf alle drei Betriebsteile |
Teer |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 34] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 34] |
|
Teerpech |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 34] |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 34] |
|
Ziegelsteine |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 34] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 34] |
|
Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
1892 i.B. |
Dampfmaschine |
1 |
|
unbekannt |
|
|
|
Zum Antrieb einer oberirdischen Seilförderung (l= 190 m) |
|
1892 i.B. |
Seilförderung |
1 |
|
C. W. Hasenclever Söhne |
proj. LĂ€nge |
190 |
m |
oberirdisch, Knotenseil, mit Dampfantrieb |
|
neu 1902 |
Kompressor |
1 |
Schacht unbekannt |
Neuman & Esser Maschinenfabrik |
|
|
|
mit entlasteter Kolbenschiebersteuerung |
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1868 |
755 |
|
|
|
Förderung: 137.538 t |
1869 |
822 |
|
|
|
Förderung: 191.449 t |
1870 |
795 |
|
|
|
Förderung: 188.214 t |
1871 |
907 |
|
|
|
Förderung: 214.350 t |
1872 |
1517 |
|
|
|
Förderung: 285.449 t |
1873 |
2060 |
|
|
|
Förderung: 365.442 t |
1913 |
7257 |
7032 |
225 |
|
davon 6518 Vollarbeiter bzw. 184 technische und 41 kaufmÀnnische Beamte |
1922 |
9701 |
9316 |
385 |
|
davon 8617 Vollarbeiter bzw. 274 technische und 111 kaufmÀnnische Beamte |
1923 |
9220 |
8830 |
390 |
|
davon 7822 Vollarbeiter bzw. 304 technische und 86 kaufmÀnnische Beamte |
1924 |
9044 |
8655 |
389 |
|
davon 7483 Vollarbeiter bzw. 309 technische und 80 kaufmÀnnische Beamte |
1925 |
8650 |
8234 |
416 |
|
davon 7282 Vollarbeiter bzw. 324 technische und 92 kaufmÀnnische Beamte |
von |
bis |
Produkt |
im Jahr |
am Tag |
Einheit |
1868 |
1868 |
Steinkohle |
137583 |
|
t |
1869 |
1869 |
Steinkohle |
191449 |
|
t |
1870 |
1870 |
Steinkohle |
188214 |
|
t |
1871 |
1871 |
Steinkohle |
214350 |
|
t |
1872 |
1872 |
Steinkohle |
285449 |
|
t |
1873 |
1873 |
Steinkohle |
365442 |
|
t |
1913 |
1913 |
Steinkohle |
1954523 |
|
t |
1913 |
1913 |
Koks |
407160 |
|
t |
1913 |
1913 |
schwefelsaures Ammoniak |
5330 |
|
t |
1913 |
1913 |
Stickstoffinhalt |
1492 |
|
t |
1913 |
1913 |
Teer |
16296 |
|
t |
1913 |
1913 |
Teerpech |
540 |
|
t |
1913 |
1913 |
Rohnaphthalin |
295 |
|
t |
1913 |
1913 |
gereinigtes Benzol |
2398 |
|
t |
1913 |
1913 |
gereinigtes Toluol |
178 |
|
t |
1913 |
1913 |
Gereinigtes Lösungsbenzol I |
305 |
|
t |
1913 |
1913 |
Heizgas |
7200000 |
|
cbm |
1913 |
1913 |
Elektrische Arbeit |
13500 |
|
MWh |
1913 |
1913 |
Ziegelsteine |
676000 |
|
StĂŒck |
1922 |
1922 |
Steinkohle |
1691345 |
|
t |
1922 |
1922 |
Koks |
484390 |
|
t |
1922 |
1922 |
Ammoniakwasser |
1023 |
|
t |
1922 |
1922 |
schwefelsaures Ammoniak |
6024 |
|
t |
1922 |
1922 |
Stickstoffinhalt |
1368 |
|
t |
1922 |
1922 |
Dickteer |
56 |
|
t |
1922 |
1922 |
Teer |
17514 |
|
t |
1922 |
1922 |
gereinigtes Benzol |
3171 |
|
t |
1922 |
1922 |
gereinigtes Toluol |
142 |
|
t |
1922 |
1922 |
Gereinigtes Lösungsbenzol I |
235 |
|
t |
1922 |
1922 |
gereinigtes Lösungsbenzol II |
37 |
|
t |
1922 |
1922 |
Leuchtgas |
47000 |
|
cbm |
1922 |
1922 |
Kraftgas |
4307000 |
|
cbm |
1922 |
1922 |
Heizgas |
7399000 |
|
cbm |
1922 |
1922 |
Elektrische Arbeit |
18958 |
|
MWh |
1922 |
1922 |
Ziegelsteine |
3769000 |
|
StĂŒck |
1923 |
1923 |
Steinkohle |
883032 |
|
t |
1923 |
1923 |
Koks |
190975 |
|
t |
1923 |
1923 |
schwefelsaures Ammoniak |
2413 |
|
t |
1923 |
1923 |
Stickstoffinhalt |
497 |
|
t |
1923 |
1923 |
Teer |
6532 |
|
t |
1923 |
1923 |
gereinigtes Benzol |
1174 |
|
t |
1923 |
1923 |
gereinigtes Toluol |
124 |
|
t |
1923 |
1923 |
Gereinigtes Lösungsbenzol I |
99 |
|
t |
1923 |
1923 |
gereinigtes Lösungsbenzol II |
44 |
|
t |
1923 |
1923 |
Leuchtgas |
1091000 |
|
cbm |
1923 |
1923 |
Kraftgas |
1629000 |
|
cbm |
1923 |
1923 |
Heizgas |
7651000 |
|
cbm |
1923 |
1923 |
Elektrische Arbeit |
18339 |
|
MWh |
1923 |
1923 |
Ziegelsteine |
2359000 |
|
StĂŒck |
1924 |
1924 |
Steinkohle |
1765331 |
|
t |
1924 |
1924 |
Koks |
400892 |
|
t |
1924 |
1924 |
schwefelsaures Ammoniak |
5623 |
|
t |
1924 |
1924 |
Stickstoffinhalt |
1158 |
|
t |
1924 |
1924 |
Teer |
15275 |
|
t |
1924 |
1924 |
gereinigtes Benzol |
2440 |
|
t |
1924 |
1924 |
gereinigtes Toluol |
224 |
|
t |
1924 |
1924 |
Gereinigtes Lösungsbenzol I |
177 |
|
t |
1924 |
1924 |
gereinigtes Lösungsbenzol II |
93 |
|
t |
1924 |
1924 |
Leuchtgas |
1899000 |
|
cbm |
1924 |
1924 |
Kraftgas |
4157000 |
|
cbm |
1924 |
1924 |
Elektrische Arbeit |
22171 |
|
MWh |
1924 |
1924 |
Ziegelsteine |
3450000 |
|
StĂŒck |
1925 |
1925 |
Steinkohle |
1863410 |
|
t |
1925 |
1925 |
Koks |
447510 |
|
t |
1925 |
1925 |
schwefelsaures Ammoniak |
6657 |
|
t |
1925 |
1925 |
Stickstoffinhalt |
1371 |
|
t |
1925 |
1925 |
Teer |
20356 |
|
t |
1925 |
1925 |
Rohnaphthalin |
56 |
|
t |
1925 |
1925 |
gereinigtes Benzol |
3298 |
|
t |
1925 |
1925 |
gereinigtes Toluol |
540 |
|
t |
1925 |
1925 |
Gereinigtes Lösungsbenzol I |
358 |
|
t |
1925 |
1925 |
gereinigtes Lösungsbenzol II |
174 |
|
t |
1925 |
1925 |
Leuchtgas |
3192000 |
|
cbm |
1925 |
1925 |
Kraftgas |
6032000 |
|
cbm |
1925 |
1925 |
Heizgas |
61186000 |
|
cbm |
1925 |
1925 |
Elektrische Arbeit |
24293 |
|
MWh |
1925 |
1925 |
Ziegelsteine |
3390000 |
|
StĂŒck |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1863 |
Nebenwerk |
danach |
Steinkohlenbergwerk Consolidation, Schachtanlage 3/4/9 |
SchÀchte 1,4,9 |
1863 |
Nebenwerk |
danach |
Steinkohlenbergwerk Consolidation, Schachtanlage 1/6 |
SchÀchte 1/6 |
ZEIT | 1925 |
THEMA | Beschreibung |
TEXT | Lage des Betriebs: Gelsenkirchen II (Gelsenkirchen, Arnsberg). Direktion: Bergassessor F. Hohendahl, Bergassessor E. BuskĂŒhl, Direktor P. Kampers. Betriebsdirektor: Bergassessor K. DĂŒnkelberg. Fördernde SchĂ€chte u. Teufe: I 867 m, II 642 m, III 745 m, IV 645 m, VI 800 m, VII 742 m, IX 745 m. StĂŒckgut u. Wagenladungen: Gelsenkirchen-Schalke. Kohlenarten: Fettkohle (1.674.308 t), Gas- u. Gasflammkohle (189.102 t). Beteiligung s. Mannesmann; gehört seit 01.01.1923 zu den Mannesmannröhrenwerken. Bergrevier: Gelsenkirchen. |
QUELLE | [Bergwerke und Salinen (1925) 34] |
|