Steinkohlenbergwerk Consolidation

Allgemeines

FirmennameSteinkohlenbergwerk Consolidation
OrtssitzGelsenkirchen
OrtsteilSchalke
StraßeGewerkenstr. 38
Postleitzahl45881
Art des UnternehmensKohlebergwerk
AnmerkungenMit den Schachtanlagen 1/6 (Schalke; s.d.): Schacht 1 (1865) "Gertrud", Schacht 6 (1899); Schachtanlage 2/7 (Schalke; s.d.): Schacht 2 (1871-1951) "Wilhelmine"), Schacht 7 (1906); Schachtanlage 3/4/9 (Bismarck, als Zenralanlage; s.d.): Schacht 3 (1873) "Minna", Schacht 4 (1895) "Fritz", Schacht 9 (1915, als Zentralförderschacht); WetterschÀchte 5 (1875-1943; anfangs als "4") und 8 (1908) "Oberschuir". 1862: Konsolidierung. Um 1910: SchÀchte I/VI, II, III/IV; um 1955: Schacht 1/6 und 3/4/9. 1922 an Mannesmann. Betreiber 1955: Consolidation Bergbau AG, Gelsenkirchen, Gewerkenstr. 38. Seit 1988 Verbund Consolidation/Nordstern
Quellenangaben[Wegweiser Kohlenreviere NRW (1955) 109] [Huske: Steinkohlenzechen Ruhrrevier (1998) 195] Wikipedia [Bergwerke und Salinen (1925) 34] [Entwicklung der Zeche Consolidation (1913)]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
Jan. 1863 Nachdem die AufschlĂŒsse auf Schacht I einen genĂŒgenden Anhalt fĂŒr die Bestimmung des Schachtpunktes bieten, geht man unverzĂŒglich an das Abteufen. - Beim Bau des Schachtes II geht man mit der selben Sparsamkeit wie bei der Anlage des ersten Schachtes zu Werke. Zur Aufstellung der Maschinen schreitet man erst, als die WasserzuflĂŒsse dazu wingen. Die Aufstellung einer Abteuffördermaschine, einer Wasserhaltungsmaschine und der dazu gehörenden Kessel verursachen eine dreimonatige Unterbrechung der Schachtarbeiten.
Sept. 1871 Der Schacht "Minna" im östlichen Teil des Grubenfelds wird begonnen. ZunĂ€chst ist bis zu einer Teufe von 6,5 m schwimmendes Gebirge mittels einer Senkmauer zu ĂŒberwinden. In den klĂŒftigen und wasserreichen Mergelgebirge, das bis zu einer Teufe von 55 m durchsunken wird, muß der Abschluß des Wassers durch gußeiserne TĂŒbbings erreicht werden.
1873 Die Jahresausbeute der SchĂ€chte I und II steigt auf 1.037.000,000 Mark, das sind 108 % der eingezahlten Zubuße.
1875 Bau eines Wetterschachts fĂŒr die SchĂ€chte I und II an der Kaiserstraße im sĂŒdlichen Grubenfeld (spĂ€ter Schacht V)
1883 PrÀmierung der Cannelkohle zur Gasbereitung auf der Internationalen Ausstellung in Amsterdam mit einem Ehrendiplom (höchste Auszeichnung)
1890 Die Dividende betrÀgt 21 Prozent
1893 Die Zeche tritt aufgrund der Förderung des Jahres 1891 mit einer Beteiligungsziffer von 1.040.000 t in das Kohlensyndikat ein.
Anfang 1893 Plötzlich bricht ein Arbeiterausstand aus, der die Bergleute im Saargebiet unterstĂŒtzen soll. Er bleibt ohne wesentlichen Einfluß auf die Jahresförderung.
01.07.1893 Baubeginn eines Wetterschachts, 35 m von Schacht III (Hauptschacht) entfernt. Er dient zur Verbesserung der WetterfĂŒhrung auf Schacht II und III und ĂŒbernimmt die Wasserhaltung, Mannschaftsförderung und das HolzeinhĂ€ngen.
ab 1895 Bau von neuen Kokereien mit Gewinnung von Teer und Ammoniak
1895 Die Gesellschaft tritt der "Deutschen Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung G.m.b.H." bei.
08.04.1895 Nachdem Schacht II und III ausschließlich der Kohlenförderung dienen, wird die Beteiligungsziffer nach dem Syndikatsvertrag um 400 t fĂŒr den Tag oder 120.000 t jĂ€hrlich erhöht
1897 Die Gesellschaft tritt der "Deutschen Teer-Verkaufs-Vereinigung G.m.b.H." bei.
1900 Die Dividende erreicht mit 30 Prozent ihren Höhepunkt.
1901 Das Kohlensyndikat sieht sich gezwungen, den Zechen eine EinschrÀnkung der Förderung aufzuerlegen.
1901 Die Dividende geht auf 27 Prozent herunter.
bis 1902 Die Beteiligungsziffer am Steinkohlensyndikat wird infolge der gesteigerten LeistungsfÀhigkeit bis 1902 sechsmal erhöht.
1902 Die wirtschaftliche AbwÀrtsbewegung setzt sich fort, und eine weitere EinschrÀnkung der Förderung bei gleichzeitigem Sinken der Preise ist die Folge.
01.01.1923 Übernahme durch die "Mannesmannröhrenwerke"




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Ammoniakwasser 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 34] 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 34]  
Aromate 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 34] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 34]  
Cannelkohle zur Gasbereitung 1885 [Stat. Mitt. Gasanstalten (1885) Anzeige] 1885 [Stat. Mitt. Gasanstalten (1885) Anzeige] als SpezialitÀt (unbekannt, auf welcher Schachtanlage gefördert)
Dickteer 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 34] 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 34]  
Heizgas 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 34] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 34]  
Koks 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 34] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 34]  
Kraftgas 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 34] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 34]  
Leuchtgas 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 34] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 34]  
schwefelsaures Ammoniak 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 34] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 34]  
Steinkohle 1865 Beginn Förderung Schacht 1 1993 Ende Förderung Schacht 3/4/9 Fettkohle, Gas- und Flammkohle. Bezogen auf alle drei Betriebsteile
Teer 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 34] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 34]  
Teerpech 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 34] 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 34]  
Ziegelsteine 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 34] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 34]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfkompressor 1920er? Demag Aktiengesellschaft
Dampfpumpe vor 1905 unbekannt
Dampfmaschine vor 1905 unbekannt
Dampfmaschine vor 1905 unbekannt
Dampfmaschine vor 1905 unbekannt
Dampfmaschine vor 1905 unbekannt
Dampfmaschine vor 1905 unbekannt




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
1892 i.B. Dampfmaschine 1   unbekannt       Zum Antrieb einer oberirdischen Seilförderung (l= 190 m)  
1892 i.B. Seilförderung 1   C. W. Hasenclever Söhne proj. LĂ€nge 190 m oberirdisch, Knotenseil, mit Dampfantrieb  
neu 1902 Kompressor 1 Schacht unbekannt Neuman & Esser Maschinenfabrik       mit entlasteter Kolbenschiebersteuerung  




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1868 755       Förderung: 137.538 t
1869 822       Förderung: 191.449 t
1870 795       Förderung: 188.214 t
1871 907       Förderung: 214.350 t
1872 1517       Förderung: 285.449 t
1873 2060       Förderung: 365.442 t
1913 7257 7032 225   davon 6518 Vollarbeiter bzw. 184 technische und 41 kaufmĂ€nnische Beamte
1922 9701 9316 385   davon 8617 Vollarbeiter bzw. 274 technische und 111 kaufmĂ€nnische Beamte
1923 9220 8830 390   davon 7822 Vollarbeiter bzw. 304 technische und 86 kaufmĂ€nnische Beamte
1924 9044 8655 389   davon 7483 Vollarbeiter bzw. 309 technische und 80 kaufmĂ€nnische Beamte
1925 8650 8234 416   davon 7282 Vollarbeiter bzw. 324 technische und 92 kaufmĂ€nnische Beamte




Produktionszahlen

von bis Produkt im Jahr am Tag Einheit
1868 1868 Steinkohle 137583   t
1869 1869 Steinkohle 191449   t
1870 1870 Steinkohle 188214   t
1871 1871 Steinkohle 214350   t
1872 1872 Steinkohle 285449   t
1873 1873 Steinkohle 365442   t
1913 1913 Steinkohle 1954523   t
1913 1913 Koks 407160   t
1913 1913 schwefelsaures Ammoniak 5330   t
1913 1913 Stickstoffinhalt 1492   t
1913 1913 Teer 16296   t
1913 1913 Teerpech 540   t
1913 1913 Rohnaphthalin 295   t
1913 1913 gereinigtes Benzol 2398   t
1913 1913 gereinigtes Toluol 178   t
1913 1913 Gereinigtes Lösungsbenzol I 305   t
1913 1913 Heizgas 7200000   cbm
1913 1913 Elektrische Arbeit 13500   MWh
1913 1913 Ziegelsteine 676000   StĂŒck
1922 1922 Steinkohle 1691345   t
1922 1922 Koks 484390   t
1922 1922 Ammoniakwasser 1023   t
1922 1922 schwefelsaures Ammoniak 6024   t
1922 1922 Stickstoffinhalt 1368   t
1922 1922 Dickteer 56   t
1922 1922 Teer 17514   t
1922 1922 gereinigtes Benzol 3171   t
1922 1922 gereinigtes Toluol 142   t
1922 1922 Gereinigtes Lösungsbenzol I 235   t
1922 1922 gereinigtes Lösungsbenzol II 37   t
1922 1922 Leuchtgas 47000   cbm
1922 1922 Kraftgas 4307000   cbm
1922 1922 Heizgas 7399000   cbm
1922 1922 Elektrische Arbeit 18958   MWh
1922 1922 Ziegelsteine 3769000   StĂŒck
1923 1923 Steinkohle 883032   t
1923 1923 Koks 190975   t
1923 1923 schwefelsaures Ammoniak 2413   t
1923 1923 Stickstoffinhalt 497   t
1923 1923 Teer 6532   t
1923 1923 gereinigtes Benzol 1174   t
1923 1923 gereinigtes Toluol 124   t
1923 1923 Gereinigtes Lösungsbenzol I 99   t
1923 1923 gereinigtes Lösungsbenzol II 44   t
1923 1923 Leuchtgas 1091000   cbm
1923 1923 Kraftgas 1629000   cbm
1923 1923 Heizgas 7651000   cbm
1923 1923 Elektrische Arbeit 18339   MWh
1923 1923 Ziegelsteine 2359000   StĂŒck
1924 1924 Steinkohle 1765331   t
1924 1924 Koks 400892   t
1924 1924 schwefelsaures Ammoniak 5623   t
1924 1924 Stickstoffinhalt 1158   t
1924 1924 Teer 15275   t
1924 1924 gereinigtes Benzol 2440   t
1924 1924 gereinigtes Toluol 224   t
1924 1924 Gereinigtes Lösungsbenzol I 177   t
1924 1924 gereinigtes Lösungsbenzol II 93   t
1924 1924 Leuchtgas 1899000   cbm
1924 1924 Kraftgas 4157000   cbm
1924 1924 Elektrische Arbeit 22171   MWh
1924 1924 Ziegelsteine 3450000   StĂŒck
1925 1925 Steinkohle 1863410   t
1925 1925 Koks 447510   t
1925 1925 schwefelsaures Ammoniak 6657   t
1925 1925 Stickstoffinhalt 1371   t
1925 1925 Teer 20356   t
1925 1925 Rohnaphthalin 56   t
1925 1925 gereinigtes Benzol 3298   t
1925 1925 gereinigtes Toluol 540   t
1925 1925 Gereinigtes Lösungsbenzol I 358   t
1925 1925 gereinigtes Lösungsbenzol II 174   t
1925 1925 Leuchtgas 3192000   cbm
1925 1925 Kraftgas 6032000   cbm
1925 1925 Heizgas 61186000   cbm
1925 1925 Elektrische Arbeit 24293   MWh
1925 1925 Ziegelsteine 3390000   StĂŒck




Firmen-Änderungen, ZusammenschĂŒsse, Teilungen, Beteiligungen


Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt

Zeit Bezug Abfolge andere Firma Kommentar
1863 Nebenwerk danach Steinkohlenbergwerk Consolidation, Schachtanlage 3/4/9 SchÀchte 1,4,9
1863 Nebenwerk danach Steinkohlenbergwerk Consolidation, Schachtanlage 1/6 SchÀchte 1/6




Allgemeines

ZEIT1925
THEMABeschreibung
TEXTLage des Betriebs: Gelsenkirchen II (Gelsenkirchen, Arnsberg). Direktion: Bergassessor F. Hohendahl, Bergassessor E. BuskĂŒhl, Direktor P. Kampers. Betriebsdirektor: Bergassessor K. DĂŒnkelberg. Fördernde SchĂ€chte u. Teufe: I 867 m, II 642 m, III 745 m, IV 645 m, VI 800 m, VII 742 m, IX 745 m. StĂŒckgut u. Wagenladungen: Gelsenkirchen-Schalke. Kohlenarten: Fettkohle (1.674.308 t), Gas- u. Gasflammkohle (189.102 t). Beteiligung s. Mannesmann; gehört seit 01.01.1923 zu den Mannesmannröhrenwerken. Bergrevier: Gelsenkirchen.
QUELLE[Bergwerke und Salinen (1925) 34]