Zeit |
Ereignis |
17.07.1922 |
Auf dem Kohlenbergwerk der Gewerkschaft Deutschland in Hohndorf explodiert ein Zweiflammrohrkessel (p= 9 at) infolge örtlicher Schwächung (Abzehrung) des Bleches in einem Wellrohrschuß. Es ist an der Rißstelle nur 2 - 3 mm dick. Ursache ist die schlechte Speisewasserqualität (Stadtwasser aus Hohndorf; die Aufbereitung nach dem Sodaverfahren war während des Krieges außer Betrieb). |
1945 |
Umbenennung aus "Gewerkschaft Deutschland" |
1946 |
Umbenennung des Ida-Schachts (ehemals: Steinkohlenbauverein Hohndorf) in "Rosa-Luxemburg-Schacht" |
1949 |
Der Hedwig-Schacht (ehemals Teil der "Oelsnitzer Bergbaugewerkschaft") erhält den Namen "Albert-Jacob-Schacht I" |
1949 |
Der Friedens-Schacht (ehemals Teil der "Oelsnitzer Bergbaugewerkschaft") erhält den Namen "Albert-Jacob-Schacht II" |
1949 |
Die Vereinsglück-Schächte werden in "Albert-Funk-Schächte" umbenannt |
01.01.1960 |
Umwandlung in "VEB Steinkohlenwerk Oelsnitz" durch Zusammenschluß mit dem "VEB Steinkohlenwerk Karl-Liebknecht" |