Zeit |
Ereignis |
1725 |
Geburt von Johan Friederich Classen in Kristiania als Sohn von Marie Walther und dem süd-jütländischen Organisten Johan Frederik Classen. - Er besucht die Lateinschule in seiner Heimatstadt. - Der Familienname war ursprünglich "Clausen", dann "Clasen" und schließlich "Classen". |
1728 |
Anlage einer mit Wasserkraft betriebenen Achatschleiferei am Arresø-Kanal als erster Industriebetrieb |
1741 |
Johan Friederich Classen wird in der Universität Kopenhagen immatrikuliert. |
1744 |
Johan Friederich Classen beendet sein Studium an der Universität Kopenhagen mit einem technologischen Examen. - Danach arbeitet er für kürzere Zeit in "Moss Jernvaerk" in Norwegen. |
1750 |
Ernennung von Johan Friederich Classen zum Kanzleirat |
1751 |
Der Franzose Etienne Jandin de Peyrembert richtet eine Kanonenschmiede am Kanal ein. Er hat keinen Erfolg bei der Herstellung geschmiedeter Kanonen. |
1753 |
Johan Friederich Classen wird Sekretär für das Handelskollegium. |
1757 |
Der 31 Jahre alte Generalmajor Johan Friderich Classen und der deutlich ältere Geschäftsmann Just Fabritius erhalten ein königliches Privileg zum Betrieb der "Statens Jærnstøberi" und einer Pulverfabrik. Das Werk wird nach König Frederik V. "Frederiksværk" benannt. |
1767 |
Das neue Gießhaus in Frederiksværk ist fertig |
1768 |
In diesem Jahr werden in Frederiksværk 136 Kanonen gegossen |
1794 |
Tod von J. F. Classen. Frederiksværk wird zusammen mit den Gütern Arresøgaard und Grønnesøgaard dem Prinzen Carl von Hessen übertragen. |
1798 |
Vorschlag zur Gründung eines Kupferwalzwerks durch den Ingenieur Thomas English |
1805 |
Fertigstellung des Walzwerks |
1827 |
K. A. Larssen ist seither Teilhaber in dem Handelshaus I. P. Suhr. Agent Th Suhr, Frederiksværk, ist der Hauptlieferant für Kohle und Teer, und das Werk hat 13.000 Rbdl Schulden bei Suhr, und Suhr übernimmt die Pacht des Kupferwalzwerks. |
1830 |
Ende des Kanonengusses in Frederiksværk |
1855 |
Das Walzwerk geht auf ein Konsortium, bestehend aus den Kaufleuten K. A. Larssen, "G. Halkier & Co." und S. A. Brendstrup, über |
1857 |
Anker Heegaard aus Kopenhagen erwirbt die "States Jærnstøberi" in Frederiksværk vom Staat durch Versteigerung. |
1890 |
Anschaffung einer neuen und größeren Dampfmaschine |
1908 |
Übernahme durch die "Nordisk Kabel- og Traadfabrikker A/S", und das Kupferwalzwerk wird nach Amager verlegt. |