Crome & Goldschmidts Fabriker

Allgemeines

FirmennameCrome & Goldschmidts Fabriker
OrtssitzHorsens (Jütland)
StraßeFabrikvej
Art des UnternehmensSpinnerei und Weberei
AnmerkungenBezeichnet sich 1919 als "Crome & Goldschmidts Fabriker samt [oder auch: "og"] Horsens Togthus" in Hinblick auf die dort beschäftigten Strafgefangenen; und bezeichnet sich als Dänemarks größte Textilfabrik. Die Fabrik im Fabrikvej seit 1931 von Hede Neilsen übernommen und als Fahrrad- und Rundfunkgerätefabrik weiter betrieben. Die Gebäude sind fast alle 1946 abgebrannt.
Quellenangabenhttp://www.horsens.varberg.dk: zahlreiche Abbildungen




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1848 Gründung durch Moritz Goldschmidt (aus Vordingborg) als Posamentenfabrik
1853 Nach dem Bau des benachbarten Zuchthauses (1853) leiht sich Goldschmidt Gefangene als Arbeitskräfte für die Weberei aus.
1860 Goldschmidt geht eine Partnerschaft mit dem aus Lübeck stammenden Kaufmann August Crome ein.
1866 Bau einer neuen Fabrik außerhalb des Gefängnisses für gewöhnliche Arbeiter in der Nähe der Eisenbahn (später: Fabrikvej). - Später übernommen von Hede Neilsen als Fahrrad- und Rundfunkgerätefabrik.
1880 Bau eines Bürogebäudes auf der anderen Seite des Fabrikvej
22.05.1926 Brand im südöstlichen Flügel um 2.00 Uhr: Die fertig behandelte Ware verbrennt. Der gesamte Schaden an Gebäude und Inventar beträgt ca. 250.000 Kronen.
1929 Schließung der Fabrik




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Garne         Zeitraum und Garn-Art unsicher
Gewebe         Zeitraum und Gewebe-Art unsicher




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1900 Møller & Jochumsen
Dampfmaschine 1915 Møller & Jochumsen




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1914 700       Größter Arbeitgeber in Horsens
1919 1200       Größte Textilfabrik Dänemarks