Zeche Heinrich Gustav

Allgemeines

FirmennameZeche Heinrich Gustav
OrtssitzBochum
OrtsteilLangendreer
Art des UnternehmensBergwerk
AnmerkungenLage des Betriebs: Werne b. Langendreer (Bochum, Arnsberg). Briefanschrift: Harpener Bergbau-A. G., Dortmund. Generaldirektor: Bergassessor Fickler. Direktor: Bergassessor Schulze Vellinghausen. Fördernde Schächte u. Teufe: Jakob 575 m, Arnold 469 m. Stückgut n. Wagenladungen: Langendreer. Kohlenart: Fettkohle. Beteiligung s. Harpen. Bergrevier: Süd-Bochum.
Quellenangaben[Bergwerke und Salinen im niederrh.-westf. Bergbaubezirk (1925) 71]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
27.12.1892 Explosion eines Zweiflammrohrkessels auf Schacht Arnold um 20.00 Uhr aufgrund von örtlicher Blechschwächung. 1 Toter, 13 Verletzte
1919 Die erzeugten Rohbenzole werden in der Benzolreinigungsanlage der Zeche Amalia weiterverarbeitet.
29.09.1923 Die Kokerei steht seither unter französischer Verwaltung (Micum).
27.10.1924 Die Kokerei wird von der französischen Verwaltung zurückgegeben.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Ammoniakwasser 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 71] 1923 [Bergwerke u. Salinen (1925) 71]  
Koks 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 71] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 71]  
schwefelsaures Ammoniak 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 71] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 71]  
Steinkohle 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 71] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 71]  
Teer 1922 [Bergwerke u. Salinen (1925) 71] 1924 [Bergwerke u. Salinen (1925) 71]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfpumpmaschine 1869 unbekannt
Dampfpumpmaschine nach 1846 unbekannt




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
1859-1892 Dampfkessel 1 Schacht Arnold Pollmann       Zweiflammrohrkessel  




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1913 1684 1640 44   davon 1551 Vollarbeiter bzw. 36 technische und 8 kaufmännische Beamte
1922 2707 2599 108   davon 2408 Vollarbeiter bzw. 73 technische und 35 kaufmännische Beamte
1923 2653 2538 115   davon 1903 Vollarbeiter bzw. 77 technische und 38 kaufmännische Beamte
1924 2063 1970 93   davon 1545 Vollarbeiter bzw. 66 technische und 27 kaufmännische Beamte
1925 1880 1780 100   davon 1549 Vollarbeiter bzw. 70 technische und 30 kaufmännische Beamte




Produktionszahlen

von bis Produkt im Jahr am Tag Einheit
1913 1913 Steinkohle 400666   t
1913 1913 Koks 35260   t
1922 1922 Steinkohle 438036   t
1922 1922 Koks 137487   t
1922 1922 Ammoniakwasser 1593   t
1922 1922 schwefelsaures Ammoniak 711   t
1922 1922 Stickstoffinhalt 378   t
1922 1922 Teer 4606   t
1922 1922 Elektrische Arbeit 15381   MWh
1923 1923 Steinkohle 150574   t
1923 1923 Koks 39970   t
1923 1923 Ammoniakwasser 652   t
1923 1923 schwefelsaures Ammoniak 79   t
1923 1923 Stickstoffinhalt 118   t
1923 1923 Teer 1370   t
1923 1923 Elektrische Arbeit 9946   MWh
1924 1924 Steinkohle 396302   t
1924 1924 Koks 132768   t
1924 1924 schwefelsaures Ammoniak 293   t
1924 1924 Stickstoffinhalt 60   t
1924 1924 Teer 734   t
1924 1924 Elektrische Arbeit 15168   MWh
1925 1925 Steinkohle 428410   t
1925 1925 Koks 121106   t
1925 1925 schwefelsaures Ammoniak 1787   t
1925 1925 Stickstoffinhalt 370   t
1925 1925 Elektrische Arbeit 13573   MWh




Allgemeines

ZEIT1925
THEMABetriebsbeschreibung
TEXTSeit 1919 werden die erzeugten Rohbenzole in der Benzolreinigungsanlage der Zeche Amalia weiterverarbeitet und dort bei den fraglichen Angaben eingeschlossen. Die Kokerei stand vom 29.09.1923 bis 27.10.1924 unter französischer Verwaltung (Micum); die Koksgewinnung aus dieser Zeit (für die Nebenerzeugnisse liegen keine Zahlen vor) ist in den obigen Angaben eingeschlossen.
QUELLE[Bergwerke und Salinen (1925) 71]