Zeche Friedrich Thyssen 3/7

Allgemeines

FirmennameZeche Friedrich Thyssen 3/7
OrtssitzDuisburg
OrtsteilBruckhausen
Postleitzahl47166
Art des UnternehmensKohlebergwerk
AnmerkungenBis 1919: "Gewerkschaft Deutscher Kaiser", dann "Gewerkschaft Friedrich Thyssen" (siehe dort die Gesamt-Produktions- und Beschäftigtenzahlen). 1925: gehört zur Direktion Mitte unter Bergwerksdirektor Hans Barking (*1881 +1947). Zur Direktion Mitte gehören: Schacht 1/4, 3/7 und Beeckerwerth); Schachtanlagen und Teufen: III/VII 455 bzw. 556 m, Beeckerwerth 556 m. Die Schächte 3/7 wurden 1919 mit übernommen, Spülschacht Beeckerwerth um diese Zeit abgeteuft. Die westlichste der Thyssen-Schachtanlagen, unweit von der August-Thyssen-Hütte. Ab 05.05.1926 zu Vereinigte Stahlwerke. Seit 1931 an Beeckerwerth (außer Kokerei). 1955: zur "Hamborner Bergbau AG", zusammen mit Beeckerwerth 1 und 2 Teil der "Zeche Beeckerwerth". 1960 verfüllt und abgebrochen.
Quellenangaben[Huske: Steinkohlenzechen (1998) 328] [Wegweiser Kohlenreviere NRW (1955) 77] [Salinen u. Bergwerke (1926) 51]
HinweiseLebensdaten Barking lt. E-Mail Bernhard Barking (11.01.2013)




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1897 Bau der Kokerei (ab 1919 als "Friedrich Thyssen 3/7") in unmittelbarer Nähe der Schachtanlage "Deutscher Kaiser 3" (Förderaufnahme: 15.01.1895). Die beiden Ofenbatterien bestehen aus 60 Brunck-Abhitze-Koksöfen und 60 Otto-Abhitze-Koksöfen. - Bis 1900 werden drei wietere Otto-Abhitze-Koksöfen errichtet, so daß um 1900 324 Öfen vorhanden sind; die Produktion beträgt nun 1.200 t/d Koks.
1899 Errichtung einer Benzolfabrik in der Kokerei durch die Firma Ibing
1908 Modernisierung der Kokerei unter Heinrich Koppers durch Ersatz der Abhitzeöfen durch Regenerativöfen.
bis 1912 Bisher wurden in der Kokerei vier Koppers-Regenerativofenbatterien zusätzlich zu den Otto-Batterien errichtet. Die 432 Koksöfen erzeugen 643.000 t Koks im Jahr
1912 Die älteren Ammoniumsulfat-Erzeugungsanlagen der Kokerei werden durch eine zentrale Ammoniakfabrik ersetzt.
1915 Errichtung einer eigenen Teerdestillation in der Kokerei für den Eigenbedarf im Hüttenbereich
Anfang 1920er Die Kokerei Friedrich Thyssen 3/7 wird nach amerikanischem Vorbild in mehreren Bauabschnitten modernisisert.
1922-1926 Die alten sechs Regenerativ-Ofenbatterien der Kokerei Friedrich Thyssen 3/7 werden durch vier Koppers-Verbund-Ofenbatterienen à 65 Koksöfen ersetzt, welche man parallel zur Flucht der Hochöfen errichtet. Dieser neue Ofentyp wuird mit Gichtgas unterfeuert, so daß das wertvollere Koksofengas zur Ferngasversorgung verwendet werden kann.
1924 In der Kokerei Friedrich Thyssen 3/7 wird eine Kohlemischanlage mit 24 Bunkern dem Betrieb übergeben
März 1945 Die Kokerei Friedrich Thyssen 3/7 muß stillgelegt werden. - Der Wiederaufbau geht nach Aufhebung der Demontagen in der August-Thyssen-Hütte schnell voran.
1947 Die stark beschädigte Batterie 5 der Kokerei Friedrich Thyssen 3/7 kann wieder in Betrieb genommen werden.
1948 Wiederinbetriebnahme der Batterie 4 der Kokerei Friedrich Thyssen 3/7
1949 Wiederinbetriebnahme der Batterie 2 der Kokerei Friedrich Thyssen 3/7
01.02.1955 Inbetriebnahme der neuen Koppers-Kreisstrom-Ofenbatterie Nr. 3 auf der Kokerei Friedrich Thyssen 3/7
Mai 1956 Die Koppers-Kreisstrom-Ofenbatterie 1 auf der Kokerei Friedrich Thyssen 3/7 geht in Betrieb
Okt. 1959 Nach Inbetriebnahme der Koppers-Kreisstrom-Ofenbatterie 4 auf der Kokerei Friedrich Thyssen 3/7 beträgt die maximale Tagesleistung von fünf Batterien mit einer Belegschaft von 650 Mann 4.600 t
21.04.1971 Erste Koksproduktion mit der ersten Verbund-Ofenbatterie 6a mit Stufenheizung (Erbauer: Fa. C. Still) auf der Kokerei Friedrich Thyssen 3/7
27.09.1974 Die zweite Verbund-Ofenbatterie 6b (Erbauer: Fa. C. Still) mit Stufenheizung auf der Kokerei Friedrich Thyssen 3/7 geht in Betrieb. - Durch die Inbetriebnahme der Verbund-Batterien werden die ältesten Ofenbatterien 2 und 5 stillgelegt.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Steinkohle 1919 Umbenennung 1931 Ende (Stillegung) Grubenfeld 1931 an Beeckerwerth




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfkompressor 1920er? Demag Aktiengesellschaft




Firmen-Änderungen, Zusammenschüsse, Teilungen, Beteiligungen


Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt

Zeit Bezug Abfolge andere Firma Kommentar
1919 Nebenwerk zuvor Gewerkschaft Friedrich Thyssen bis 1919: "Gew. Deutscher Kaiser"