| Baureihe | 98.2 |
|---|---|
| Fremdbezeichnung | T 3 (194-196) |
| Typ | Lokalbahnlokomotive |
| Gattung | L 33.11 |
| Bauart | C n2 |
| gebaut ab | 1909 |
| gebaut bis | 1909 |
| Bahnverwaltung | Oldenburg |
| Anzahl gebauter Loks | 3 |
| Konstrukteur | Hanomag |
| BESCHREIBUNG | Ohne Hauptluftbehälter auf dem Kesselscheitel (liegt quer hinten unter dem Führerhaus) Regler in der Rauchkammer. |
| Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 45 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 340 |
|---|---|---|---|---|---|
| Kolbenhub [mm] | 550 | Treibrad-Ø [mm] | 1100 | Steuerungsbauart | Allan |
| Dampfdruck [bar] | 12 | Kessel-Masse [t] | 7 | Rostfläche [m²] | 1.1 |
| Anzahl Heizrohre | 142 | Heizrohr-Durchmesser [mm] | 44 | Rohrlänge [mm] | 3010 |
| Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 57.2 | Achsstand Lok [mm] | 3000 | Länge über Puffer [mm] | 8300 |
| Leermasse (ohne Tender] [t] | 24.7 | Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 33 | Reibungslast [Mp] | 33 |
| Achslast [Mp] | 11 | Wasservorrat [m³] | 4 | Brennstoffvorrat [t] | 0.9 |