| Bezeichnung | Dampflokomotive |
|---|---|
| Nummer | 94 501 |
| Hersteller | Berliner Maschinenbau-Aktiengesellschaft vormals L. Schwartzkopff, Lokomotivfabrik Wildau |
| Herstellungsort | Wildau |
| Bauzeit | 1906 |
| Seriennummer | 3600 |
| Beschreibung | Güterzugtenderlokomotive |
| Sonstiges | Durch den Rahmen einer T 16.1 durch Umbau (nach Unfall, im RAW Dortmund umgebaut) eine verstärkte pr T 16 (= 94 206 im vorläufigen Nummernplan); eigentlich aber eine T 16.0 |
| Quelle | div. Lokbaureihen-Bücher und Baulisten |
| Betr-Nr. | von | Kommentar | bis |
|---|---|---|---|
| 94 501 | Nummernplan 1925 | ||
| Essen 8104 | 1906 | 1925 (DR-Nummernplan) |
| Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 40 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 610 |
|---|---|---|---|---|---|
| Kolbenhub [mm] | 660 | Treibrad-Ø [mm] | 1350 | Dampfdruck [bar] | 12 |
| Kessel-Wasserraum [m³] | 5.43 | Kessel-Dampfraum [m³] | 2.54 | Verdampfungsoberfläche [m²] | 8.26 |
| Kessel-Masse [t] | 16.8 | Rostfläche [m²] | 2.28 | Anzahl Heizrohre | 152 |
| Heizrohr-Durchmesser [mm] | 46 | Rauchrohr-Zahl | 21 | Rauchrohr-Ø [mm] | 133 |
| Rohrlänge [mm] | 4500 | Überhitzerrohr-Ø [mm] | 38 | Strahlungsheizfläche [m²] | 12.15 |
| Heizrohr-Heizfläche [mm] | 88.41 | Rauchrohr-Heizfläche [m²] | 36.49 | Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 137.05 |
| Überhitzer-Heizfläche [m²] | 41.49 | Vorwärmer | Oberflächenvorwärmer | Achsstand Lok [mm] | 5800 |
| Achsstand Lok-Tender [mm] | 12660 | Länge über Puffer [mm] | 12660 | Leermasse (ohne Tender] [t] | 68.1 |
| Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 83 | Reibungslast [Mp] | 83 | Achslast [Mp] | 16.6 |
| Metermasse (mit Tender) [t] | 6.71 | Tenderbauart | 7 | Wasservorrat [m³] | 2 |