Bezeichnung | Dampflokomotive |
---|---|
Nummer | 18 447 |
Hersteller | Lokomotiv- und Maschinenfabrik J. A. Maffei |
Herstellungsort | München |
Bauzeit | 1912 |
Seriennummer | 3311 |
Beschreibung | Schnellzuglokomotive |
Quelle | div. Lokbaureihen-Bücher und Baulisten |
Betr-Nr. | von | Kommentar | bis |
---|---|---|---|
18 447 | Nummernplan 1925 | 04.08.1949 | |
Bayern 3630 | 1912 | 1925 (DR-Nummernplan) |
Zeit | Ereignis |
---|---|
17.04.1917 | Flankenfahrt des D 53 Augsburg - München (Zuglok: S 3/6 Nr. 3630) in Nannhofen mit dem rangierenden Eilgüterzug mit Personenbeförderung Nr. 926 gegen 22.00 Uhr. Die Personenwagen des Eilgüterzuges werden zerstört, 30 Menschen Tote, 80 meist schwer Verletzte. Der Eilgüterzug soll in Nannhofen einen Güterwagen an der Rampe zur Entladung abstellen. Hierzu muß das Gegengleis für den verspäteten Schnellzug gequert werden. Der D-Zug überfährt bei Schneegestöber das "Halt" zeigende Einfahrsignal und kollidiert mit den Personenwagen des Eilgüterzuges. Zu dieser Zeit werden die Fahrt-Begriffe an Vor- und Hauptsignalen durch weiße Lichter signalisiert. Das Lokpersonal des D-Zugs sah nicht das rote Signallicht, sondern die weiß erleuchteten Fenster der Personenwagen auf dem Gleis und hielten diese für das Signal. Die Lok stürzt nach rechts um und reißt den Tender und den Postwagen mit sich; der folgende elsässer CCi wird halb zertrümmert. Das Drehgestell der Lok wird abgerissen, Schäden an den Nieerdruckzylindern, der Steuerung und dem Triebwerk; Kessel und Rahmen bleiben unbeschädigt. - Als Folge dieses Unfalls werden die weißen Signallichter durch grüne ersetzt. |
04.08.1949 | Ausgemustert im Bw Kempten |
Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 120 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 425 |
---|---|---|---|---|---|
Niederdruckzylinder-Ø [mm] | 650 | Kolbenhub [mm] | 670 | Vorlaufrad-Ø [mm] | 950 |
Treibrad-Ø [mm] | 2000 | Nachlaufrad-Ø [mm] | 1206 | Dampfdruck [bar] | 15 |
Kessel-Wasserraum [m³] | 7.66 | Kessel-Dampfraum [m³] | 2.62 | Verdampfungsoberfläche [m²] | 10.11 |
Kessel-Masse [t] | 21.8 | Rostfläche [m²] | 4.53 | Anzahl Heizrohre | 130 |
Heizrohr-Durchmesser [mm] | 54 | Rauchrohr-Zahl | 35 | Rauchrohr-Ø [mm] | 138 |
Rohrlänge [mm] | 5255 | Überhitzerrohr-Ø [mm] | 35 | Strahlungsheizfläche [m²] | 14.36 |
Heizrohr-Heizfläche [mm] | 107.93 | Rauchrohr-Heizfläche [m²] | 75.12 | Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 197.41 |
Überhitzer-Heizfläche [m²] | 74.16 | Vorwärmer | Oberflächenvorwärmer | Achsstand Lok [mm] | 11420 |
Achsstand Lok-Tender [mm] | 18842 | Länge über Puffer [mm] | 22095 | Leermasse (ohne Tender] [t] | 84.1 |
Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 91.6 | Reibungslast [Mp] | 50.1 | Achslast [Mp] | 16.7 |
Metermasse (mit Tender) [t] | 7.05 | Tenderbauart | bay 2'2' T32.5 | Wasservorrat [m³] | 32.5 |
Brennstoffvorrat [t] | 8 |