Bezeichnung | Dampflokomotive |
---|---|
Nummer | 18 478 |
Hersteller | Lokomotiv- und Maschinenfabrik J. A. Maffei |
Herstellungsort | München |
Bauzeit | 1918 |
Seriennummer | 4536 |
Beschreibung | Schnellzuglokomotive |
Sonstiges | Letzte S 3/6 mit Windschneiden-Führerhaus. Als Museumslok erhalten. |
Quelle | div. Lokbaureihen-Bücher und Baulisten |
Betr-Nr. | von | Kommentar | bis |
---|---|---|---|
18 478 | Nummernplan 1925 | 14.07.1960 | |
Bayern 3673 | 1918 | 1925 (DR-Nummernplan) |
Zeit | Ereignis |
---|---|
14.07.1960 | Ausgemustert im Bw Ulm |
1966 | Serge Lory überführt die Lok von Lindau nach Frauenfeld (Schweiz). |
30.10.1980 | Versteigerung der Lok in Winterthur nach dem Tod des Eigentümers, Serge Lory. Neuer Besitzer der Lok wird der Schweizer Chr. R. Oswald. |
1994 | Die betriebsfähige Aufarbeitung wird mit Hilfe des Raw Meiningen in Angriff genommen. |
Frühjahr 1996 | Die betriebsfähige Aufarbeitung wird wird erfolgreich abgeschlossen |
05.1996 | Die Lok 18 478 macht eine Deutschlandtour des Modellbahnherstellers Märklin und legt dabei 3700 km zurück. |
1997 | Die bisher geliehene Lok geht in das Eigentum des Bayerischen Eisenbahnmuseums über. |
07.2000 | Märklin schlägt vor, die Lokomotive 18 478 für ein Jahr befristet mit einem blauen Anstrich umzugestalten, um davon ein Sondermodell zu fertigen. (Es gab bereits 1910 und 1924 für Ausstellungen blaue Maschinen.) Da durch die Änderung des Anstrichs keine historische Substanz gefährdet ist, wird das Projekt im Juli verwirklicht. |
06.2001 | Die seit einem Jahr blaue Lok wird wieder den Ursprungsfarben lackiert. Der Farbton wird nach umfangreichen Recherchen festgelegt, und er kommt wahrscheinlich dem Original sehr nahe. |
2002 | Die Lok erhält einen neuen Tenderradsatz aus Meiningen |
03.05.2003 | Soll den historischen Rheingold bespannen |
29.11.2003 | Lagerschaden |
10.04.2004 | Fristablauf und letzter Betriebstag; Spendenaktion |
Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 120 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 425 |
---|---|---|---|---|---|
Niederdruckzylinder-Ø [mm] | 650 | Kolbenhub [mm] | 610 | Vorlaufrad-Ø [mm] | 950 |
Treibrad-Ø [mm] | 1870 | Nachlaufrad-Ø [mm] | 1206 | Dampfdruck [bar] | 15 |
Kessel-Wasserraum [m³] | 7.44 | Kessel-Dampfraum [m³] | 2.65 | Verdampfungsoberfläche [m²] | 10.13 |
Kessel-Masse [t] | 21.5 | Rostfläche [m²] | 4.53 | Anzahl Heizrohre | 130 |
Heizrohr-Durchmesser [mm] | 54 | Rauchrohr-Zahl | 35 | Rauchrohr-Ø [mm] | 138 |
Rohrlänge [mm] | 5255 | Überhitzerrohr-Ø [mm] | 35 | Strahlungsheizfläche [m²] | 14.36 |
Heizrohr-Heizfläche [mm] | 107.93 | Rauchrohr-Heizfläche [m²] | 75.12 | Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 197.41 |
Überhitzer-Heizfläche [m²] | 74.16 | Vorwärmer | Oberflächenvorwärmer | Achsstand Lok [mm] | 11190 |
Achsstand Lok-Tender [mm] | 18442 | Länge über Puffer [mm] | 21221 | Leermasse (ohne Tender] [t] | 84.4 |
Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 92.3 | Reibungslast [Mp] | 51 | Achslast [Mp] | 17 |
Metermasse (mit Tender) [t] | 7 | Tenderbauart | bay 2'2' T26.4 | Wasservorrat [m³] | 26.4 |
Brennstoffvorrat [t] | 7.5 |