|
|
|
|
|
|
| Bezeichnung | Dampflokomotive |
|---|---|
| Nummer | 18 505 |
| Hersteller | Lokomotiv- und Maschinenfabrik J. A. Maffei |
| Herstellungsort | München |
| Bauzeit | 1924 |
| Seriennummer | 5555 |
| Beschreibung | Ab 1955 (Einsatz für das Versuchsamt Minden) mit Gegendruckbremse und dem Tender 2'3 T38 der ausgemusterten 45 004. |
| Sonstiges | Diente von 1955 bis 1967 zu Überführungsfahrten beim BZA Minden (Nachfolgerin der ausgemusterten, unbeliebten 38 271). Ausgemustert am 10.07.1969. Seit 1972 Museumslok in Neustadt (Weinstr). |
| Quelle | div. Lokbaureihen-Bücher und Baulisten |
| Betr-Nr. | von | Kommentar | bis |
|---|---|---|---|
| 18 505 | Nummernplan 1925 | 10.07.1969 | |
| Bayern 3706 | 1924 | 1925 (DR-Nummernplan) |
| Zeit | Ereignis |
|---|---|
| 10.07.1969 | Ausgemustert im Bw Minden |
| Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 120 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 425 |
|---|---|---|---|---|---|
| Niederdruckzylinder-Ø [mm] | 650 | Kolbenhub [mm] | 610 | Vorlaufrad-Ø [mm] | 950 |
| Treibrad-Ø [mm] | 1870 | Nachlaufrad-Ø [mm] | 1206 | Dampfdruck [bar] | 16 |
| Kessel-Wasserraum [m³] | 7.44 | Kessel-Dampfraum [m³] | 2.65 | Verdampfungsoberfläche [m²] | 10.13 |
| Kessel-Masse [t] | 22.9 | Rostfläche [m²] | 4.53 | Anzahl Heizrohre | 130 |
| Heizrohr-Durchmesser [mm] | 54 | Rauchrohr-Zahl | 35 | Rauchrohr-Ø [mm] | 138 |
| Rohrlänge [mm] | 5255 | Überhitzerrohr-Ø [mm] | 35 | Strahlungsheizfläche [m²] | 14.36 |
| Heizrohr-Heizfläche [mm] | 107.93 | Rauchrohr-Heizfläche [m²] | 75.12 | Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 197.41 |
| Überhitzer-Heizfläche [m²] | 74.16 | Vorwärmer | Oberflächenvorwärmer | Achsstand Lok [mm] | 11190 |
| Achsstand Lok-Tender [mm] | 18442 | Länge über Puffer [mm] | 21296 | Leermasse (ohne Tender] [t] | 86.2 |
| Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 94 | Reibungslast [Mp] | 52.7 | Achslast [Mp] | 17.6 |
| Metermasse (mit Tender) [t] | 7.19 | Tenderbauart | bay 2'2' T27.4 | Wasservorrat [m³] | 27.4 |
| Brennstoffvorrat [t] | 8.5 |