| Bezeichnung | Dampflokomotive |
|---|---|
| Nummer | 73 201 |
| Hersteller | Lokomotivfabrik Krauss & Comp. AG |
| Herstellungsort | München |
| Bauzeit | 1906 |
| Seriennummer | 5500 |
| Beschreibung | Personenzugtenderlokomotive |
| Sonstiges | Hatte um 1932 einen Unfallschaden (vordere Pufferbohle zerdrückt) und wurde bald danach ausgemustert [Dt. Eisenbahnstiftung] |
| Quelle | div. Lokbaureihen-Bücher und Baulisten |
| Betr-Nr. | von | Kommentar | bis |
|---|---|---|---|
| 73 201 | Nummernplan 1925 | ||
| Bayern 5201 | 1906 | 1925 (DR-Nummernplan) |
| Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 90 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 500 |
|---|---|---|---|---|---|
| Kolbenhub [mm] | 560 | Vorlaufrad-Ø [mm] | 1006 | Treibrad-Ø [mm] | 1640 |
| Nachlaufrad-Ø [mm] | 1006 | Dampfdruck [bar] | 12 | Kessel-Wasserraum [m³] | 3.62 |
| Kessel-Dampfraum [m³] | 1.68 | Verdampfungsoberfläche [m²] | 6.21 | Kessel-Masse [t] | 10.6 |
| Rostfläche [m²] | 1.96 | Anzahl Heizrohre | 125 | Heizrohr-Durchmesser [mm] | 45 |
| Rauchrohr-Zahl | 14 | Rauchrohr-Ø [mm] | 127 | Rohrlänge [mm] | 3830 |
| Überhitzerrohr-Ø [mm] | 33 | Strahlungsheizfläche [m²] | 9.01 | Heizrohr-Heizfläche [mm] | 60.17 |
| Rauchrohr-Heizfläche [m²] | 19.89 | Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 89.07 | Überhitzer-Heizfläche [m²] | 20.19 |
| Achsstand Lok [mm] | 8800 | Länge über Puffer [mm] | 11938 | Leermasse (ohne Tender] [t] | 54.8 |
| Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 70.7 | Reibungslast [Mp] | 32 | Achslast [Mp] | 16 |
| Metermasse (mit Tender) [t] | 5.93 | Wasservorrat [m³] | 9.1 | Brennstoffvorrat [t] | 3 |