| Bezeichnung | Dampflokomotive |
|---|---|
| Nummer | 99 584 |
| Hersteller | Sächsische Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG |
| Herstellungsort | Chemnitz |
| Bauzeit | 1912 |
| Seriennummer | 3595 |
| Beschreibung | Schmalspurlokomotive |
| Sonstiges | Erhielt 1964 einen neuen Kessel im Raw Görlitz. |
| Quelle | div. Lokbaureihen-Bücher und Baulisten |
| Betr-Nr. | von | Kommentar | bis |
|---|---|---|---|
| 099 709-8 | 31.12.1992 | ||
| 99 1584-4 | EDV-Nummernplan (DR) | 31.12.1992 | |
| 99 584 | Nummernplan 1925 | EDV-Nummernplan der DR (1970) | |
| Sachsen 173 | 1912 | 1925 (DR-Nummernplan) |
| Zeit | Ereignis |
|---|---|
| 1930 | Die Lok erhält als erste ihrer Baureihe eine 85-V-Lichtmaschine, die vor dem Schornstein montiert wird. |
| Spurweite [mm] | 750 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 30 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 240 |
|---|---|---|---|---|---|
| Niederdruckzylinder-Ø [mm] | 370 | Kolbenhub [mm] | 380 | Treibrad-Ø [mm] | 760 |
| Dampfdruck [bar] | 14 | Verdampfungsoberfläche [m²] | 3.69 | Kessel-Masse [t] | 6.3 |
| Rostfläche [m²] | 0.97 | Anzahl Heizrohre | 104 | Heizrohr-Durchmesser [mm] | 45 |
| Rohrlänge [mm] | 3500 | Strahlungsheizfläche [m²] | 4.13 | Heizrohr-Heizfläche [mm] | 45.74 |
| Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 49.87 | Achsstand Lok [mm] | 6200 | Länge über Puffer [mm] | 9000 |
| Leermasse (ohne Tender] [t] | 22.9 | Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 29 | Reibungslast [Mp] | 29 |
| Achslast [Mp] | 7.25 | Metermasse (mit Tender) [t] | 3.22 | Wasservorrat [m³] | 2.4 |
| Brennstoffvorrat [t] | 1 |