|
|
| Bezeichnung | Dampflokomotive |
|---|---|
| Nummer | 58 261 |
| Hersteller | Brown, Boveri & Cie. |
| Herstellungsort | Mannheim |
| Bauzeit | 1921 |
| Seriennummer | 5001 |
| Sonstiges | Geliefert mit Kessel von Lanz, Fabr.-Nr. 39333. Museumslokomotive |
| Quelle | div. Lokbaureihen-Bücher und Baulisten |
| Betr-Nr. | von | Kommentar | bis |
|---|---|---|---|
| 58 1261-5 | EDV-Nummernplan (DR) | 28.10.1971 | |
| 58 261 | Nummernplan 1925 | EDV-Nummernplan der DR (1970) | |
| Baden 1047 | 1921 | 1925 (DR-Nummernplan) |
| Zeit | Ereignis |
|---|---|
| 28.10.1971 | Ausmusterung. - Dann (wohl ab 1979) Tradtitionslokomotive beim Verkehrsmuseum Dresden |
| 28.10.1971 | Ausgemustert als 58 1261-5 im Bw Dresden danach VM Dresden |
| Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 65 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 570 |
|---|---|---|---|---|---|
| Kolbenhub [mm] | 660 | Vorlaufrad-Ø [mm] | 1000 | Treibrad-Ø [mm] | 1400 |
| Dampfdruck [bar] | 14 | Kessel-Wasserraum [m³] | 8.4 | Kessel-Dampfraum [m³] | 3.2 |
| Verdampfungsoberfläche [m²] | 10.9 | Kessel-Masse [t] | 21.2 | Rostfläche [m²] | 3.9 |
| Anzahl Heizrohre | 189 | Heizrohr-Durchmesser [mm] | 45 | Rauchrohr-Zahl | 34 |
| Rauchrohr-Ø [mm] | 133 | Rohrlänge [mm] | 4800 | Überhitzerrohr-Ø [mm] | 36 |
| Strahlungsheizfläche [m²] | 14.2 | Heizrohr-Heizfläche [mm] | 114 | Rauchrohr-Heizfläche [m²] | 64.1 |
| Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 192.2 | Überhitzer-Heizfläche [m²] | 68.42 | Vorwärmer | Oberflächenvorwärmer |
| Achsstand Lok [mm] | 8500 | Achsstand Lok-Tender [mm] | 15375 | Länge über Puffer [mm] | 18475 |
| Leermasse (ohne Tender] [t] | 86.9 | Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 93.6 | Reibungslast [Mp] | 81.6 |
| Achslast [Mp] | 16.3 | Metermasse (mit Tender) [t] | 7.61 | Tenderbauart | pr 3T20 |
| Wasservorrat [m³] | 20 | Brennstoffvorrat [t] | 6 |