| Bezeichnung | Dampflokomotive |
|---|---|
| Nummer | 75 244 |
| Hersteller | Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe |
| Herstellungsort | Karlsruhe |
| Bauzeit | 1908 |
| Seriennummer | 1756 |
| Beschreibung | Personenzugtenderlokomotive |
| Quelle | div. Lokbaureihen-Bücher und Baulisten |
| Betr-Nr. | von | Kommentar | bis |
|---|---|---|---|
| 75 244 | Nummernplan 1925 | ||
| Baden 796 | 1908 | 1925 (DR-Nummernplan) |
| Zeit | Ereignis |
|---|---|
| 1935 | Im Bahnhof Wertheim fährt die Laudaer VIb 75 244 einem Dieseltriebwagen der späteren Baureihe VT 709 (vmtl. 135 046 vom Bw Nürnberg; lt. Bildbeschriftung: VT 135 028 des Bw Gemünden) in die Flanke. Die Dampflokomotive entgleist nicht; der Triebwagen kippt zur Seite, stürzt aber nicht um. Unbekannt, ob Personen zu Schaden kommen |
| Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 80 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 435 |
|---|---|---|---|---|---|
| Kolbenhub [mm] | 630 | Vorlaufrad-Ø [mm] | 990 | Treibrad-Ø [mm] | 1480 |
| Nachlaufrad-Ø [mm] | 990 | Dampfdruck [bar] | 13 | Kessel-Wasserraum [m³] | 4.63 |
| Kessel-Dampfraum [m³] | 1.71 | Verdampfungsoberfläche [m²] | 6.4 | Kessel-Masse [t] | 14.5 |
| Rostfläche [m²] | 1.83 | Anzahl Heizrohre | 185 | Heizrohr-Durchmesser [mm] | 50 |
| Rohrlänge [mm] | 4050 | Strahlungsheizfläche [m²] | 8.26 | Heizrohr-Heizfläche [mm] | 105.92 |
| Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 114.18 | Achsstand Lok [mm] | 8400 | Länge über Puffer [mm] | 11764 |
| Leermasse (ohne Tender] [t] | 50.8 | Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 64.3 | Reibungslast [Mp] | 48.2 |
| Achslast [Mp] | 14.1 | Metermasse (mit Tender) [t] | 5.46 | Wasservorrat [m³] | 7 |
| Brennstoffvorrat [t] | 3 |