| Bezeichnung | Dampflokomotive |
|---|---|
| Nummer | 03 1015 |
| Hersteller | Borsig Lokomotivwerke GmbH |
| Herstellungsort | Hennigsdorf |
| Bauzeit | 1940 |
| Seriennummer | 14926 |
| Beschreibung | Schnellzuglokomotive. Bei der PKP ohne Triebwerksverkleidung. |
| Sonstiges | Bis 1965 in Betrieb. Ausgemustert 19.02.1967 als Lok, 04.05.1971 als Heizlok in Thorn. Seit Ende 1977 im Eisenbahnmuseum Warschau (1977-2002 fälschlich als "Pm 3-3"). |
| Quelle | div. Lokbaureihen-Bücher und Baulisten |
| Betr-Nr. | von | Kommentar | bis |
|---|---|---|---|
| 03 1015 | 1940 | 1945/46 | |
| Pm 3-5 | 1945/46 | Hatte als Museumslok in Warschau bis 2002 die falsche Betr.-Nr. Pm 3-3 | 19.02.1967 |
| Zeit | Ereignis |
|---|---|
| 30.08.1950 | Hauptuntersuchung der Pm 3-5 im ZNTK Bydgoszcz (seit 1945 in Oels abgestellt) |
| 1965 | Die Lokomotive Pm 3-5 wird außer Betrieb genommen und in eine stationäre Kesselanlage für Ölfeuerung in der Heizölstation in Torun Kluczyki umgebaut |
| 19.02.1967 | Ausmusterung der 03 1015 als Pm 3-5 im Bw Thorn Kluczyki |
| 04.05.1971 | Formelle Streichung aus dem Bestand als Heizlok. Sie bleibt in Torun Kluczyki ohne (Treib-)stangen und Steuerung abgestellt, teils mit polnischem Tender verbunden. |
| 21.11.1977 | Beginn des Aufbaues als Museumslokomotive im ZNTK Bydgoszcz |
| 23.12.1977 | Fertigstellung der Pm 3-5 als Museumslokomotive im ZNTK Bydgoszcz (mit der falschen Nummer Pm 3-3). Sie erhält einen Stromlinien-Tender, die Triebwerksverkleidung, Treibstangen und äußere Steuerung werden nicht ergänzt. |
| Ende 1977 | Die in Bromberg restaurierte Pm 3-5 kommt als Museumslokomotive mit der falschen Nummer Pm 3-3 in Eisenbahnmuseum nach Warschau |
| 2002 | Die 03 1015 war bis 2002 als "Pm 3-3" (= 03 1005) angegeben. Sie wird im Muzeum Kolejnictwa auf "Pm 3-5" (03 1015, die richtige Nummer) korrigiert |
| Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 140 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 470 |
|---|---|---|---|---|---|
| Kolbenhub [mm] | 660 | Vorlaufrad-Ø [mm] | 1000 | Treibrad-Ø [mm] | 2000 |
| Nachlaufrad-Ø [mm] | 1250 | Rahmenbauart | Barren | Steuerungsbauart | Heusinger |
| Dampfdruck [bar] | 16 | Kessel-Wasserraum [m³] | 9.06 | Kessel-Dampfraum [m³] | 3.1 |
| Verdampfungsoberfläche [m²] | 12.75 | Kessel-Masse [t] | 20.6 | Rostfläche [m²] | 3.9 |
| Anzahl Heizrohre | 85 | Heizrohr-Durchmesser [mm] | 70 | Rauchrohr-Zahl | 20 |
| Rauchrohr-Ø [mm] | 171 | Rohrlänge [mm] | 6800 | Überhitzerrohr-Ø [mm] | 30 |
| Strahlungsheizfläche [m²] | 15.9 | Heizrohr-Heizfläche [mm] | 117.88 | Rauchrohr-Heizfläche [m²] | 69.18 |
| Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 202.96 | Überhitzer-Heizfläche [m²] | 72.22 | Vorwärmer | Oberflächenvorwärmer |
| Achsstand Lok [mm] | 12000 | Achsstand Lok-Tender [mm] | 20225 | Länge über Puffer [mm] | 23905 |
| Leermasse (ohne Tender] [t] | 93.8 | Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 103 | Reibungslast [Mp] | 54.9 |
| Achslast [Mp] | 18.33 | Metermasse (mit Tender) [t] | 7.6 | Tenderbauart | 2'2'T34St |
| Wasservorrat [m³] | 34 | Brennstoffvorrat [t] | 10 | Indizierte Leistung [PSi] | 1790 |