 
     
 
        
    |   | 
| Bezeichnung | Dampflokomotive | 
|---|---|
| Nummer | 03 1073 | 
| Hersteller | Krauss-Maffei Aktiengesellschaft | 
| Herstellungsort | München | 
| Bauzeit | 1940 | 
| Seriennummer | 15723 | 
| Beschreibung | Schnellzuglokomotive | 
| Sonstiges | Die vorhergehenden Betr.-Nr. 03 1061-1072 waren bei Krupp (Fabr.-Nr. 2118-2129) bestellt und 1940 storniert. | 
| Quelle | div. Lokbaureihen-Bücher und Baulisten | 
| Betr-Nr. | von | Kommentar | bis | 
|---|---|---|---|
| 03 1073 | 1940 | 20.06.1966 | 
| Zeit | Ereignis | 
|---|---|
| 30.11.1950 | Die 03 1073 ist die letzte ihrer Baureihe von 25 Lokomotiven, die bei Henschel aufgearbeitet und abgenommen wird. Sie wird beim Bw Offenburg in Dienst gestellt. - Die 03 1056 war bereits 1949 im EAW Braunschweig hauptuntersucht worden. | 
| 22.04.1958 | Umbau der 03 1073 auf Neubaukessel, Hersteller: Krupp, Fabr.-Nr. 3671, im AW Braunschweig; Abnahmedatum: 22.04.1958 | 
| 20.06.1966 | Ausgemustert im Bw Hagen-Eck | 
| Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 140 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 470 | 
|---|---|---|---|---|---|
| Kolbenhub [mm] | 660 | Vorlaufrad-Ø [mm] | 1000 | Treibrad-Ø [mm] | 2000 | 
| Nachlaufrad-Ø [mm] | 1250 | Rahmenbauart | Barren | Steuerungsbauart | Heusinger | 
| Dampfdruck [bar] | 16 | Kessel-Wasserraum [m³] | 9.06 | Kessel-Dampfraum [m³] | 3.1 | 
| Verdampfungsoberfläche [m²] | 12.75 | Kessel-Masse [t] | 20.6 | Rostfläche [m²] | 3.9 | 
| Anzahl Heizrohre | 85 | Heizrohr-Durchmesser [mm] | 70 | Rauchrohr-Zahl | 20 | 
| Rauchrohr-Ø [mm] | 171 | Rohrlänge [mm] | 6800 | Überhitzerrohr-Ø [mm] | 30 | 
| Strahlungsheizfläche [m²] | 15.9 | Heizrohr-Heizfläche [mm] | 117.88 | Rauchrohr-Heizfläche [m²] | 69.18 | 
| Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 202.96 | Überhitzer-Heizfläche [m²] | 72.22 | Vorwärmer | Oberflächenvorwärmer | 
| Achsstand Lok [mm] | 12000 | Achsstand Lok-Tender [mm] | 20225 | Länge über Puffer [mm] | 23905 | 
| Leermasse (ohne Tender] [t] | 93.8 | Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 103 | Reibungslast [Mp] | 54.9 | 
| Achslast [Mp] | 18.33 | Metermasse (mit Tender) [t] | 7.6 | Tenderbauart | 2'2'T34St | 
| Wasservorrat [m³] | 34 | Brennstoffvorrat [t] | 10 | Indizierte Leistung [PSi] | 1790 | 
| Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 140 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 470 | 
| Kolbenhub [mm] | 660 | Vorlaufrad-Ø [mm] | 1000 | Treibrad-Ø [mm] | 2000 | 
| Nachlaufrad-Ø [mm] | 1250 | Rahmenbauart | Barren | Steuerungsbauart | Heusinger | 
| Dampfdruck [bar] | 16 | Kessel-Wasserraum [m³] | 10.25 | Kessel-Dampfraum [m³] | 4.28 | 
| Verdampfungsoberfläche [m²] | 13.3 | Rostfläche [m²] | 3.87 | Anzahl Heizrohre | 80 | 
| Heizrohr-Durchmesser [mm] | 54 | Rauchrohr-Zahl | 42 | Rauchrohr-Ø [mm] | 143 | 
| Rohrlänge [mm] | 5200 | Überhitzerrohr-Ø [mm] | 38 | Strahlungsheizfläche [m²] | 21.22 | 
| Heizrohr-Heizfläche [mm] | 64.04 | Rauchrohr-Heizfläche [m²] | 92.28 | Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 177.54 | 
| Überhitzer-Heizfläche [m²] | 95.77 | Vorwärmer | Mischvorwärmer | Achsstand Lok [mm] | 12000 | 
| Achsstand Lok-Tender [mm] | 20225 | Länge über Puffer [mm] | 23905 | Leermasse (ohne Tender] [t] | 93.2 | 
| Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 104.2 | Reibungslast [Mp] | 56.8 | Achslast [Mp] | 18.9 | 
| Metermasse (mit Tender) [t] | 7.46 | Tenderbauart | 2'2'T34 | Wasservorrat [m³] | 34 | 
| Brennstoffvorrat [t] | 10 | Indizierte Leistung [PSi] | 1890 |