| Bezeichnung | Dampflokomotive |
|---|---|
| Nummer | 44 1093 |
| Hersteller | Wiener Lokomotivfabrik-Aktien-Gesellschaft |
| Herstellungsort | Wien |
| Bauzeit | 1942 |
| Seriennummer | 9449 |
| Sonstiges | Museumslokomotive seit 2002 im Bw Weimar, dann im Bw Arnstadt. Kommt im Film "Drei Tage im April" (1995) vor [http://www.eisenbahn-im-film.de/eif1.htm]. |
| Quelle | div. Lokbaureihen-Bücher und Baulisten |
| Betr-Nr. | von | Kommentar | bis |
|---|---|---|---|
| 44 0093-3 | EDV-Nummernplan (DR) | ||
| 44 1093 | 1942 | EDV-Nummernplan der DR (1970) |
| Zeit | Ereignis |
|---|---|
| 31.01.1965 | Umbau auf Ölfeuerung |
| 09.2001 | Soll in Kooperation mit "Dampf Plus" wieder betriebsfähig aufgearbeitet werden |
| 06.2003 | Betriebsfähige Aufarbeitung erfolgt nicht; Lok bleibt im Eigentum der DB |
| 01.06.2003 | Die Lok wird aus dem Kooperationsvertrag Dampf-Plus/VM Nürnberg herausgelöst. |
| 08.2004 | Abschluß eines 20jährigen Leihvertrags mit dem DB-Museum |
| Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 80 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 550 |
|---|---|---|---|---|---|
| Kolbenhub [mm] | 660 | Vorlaufrad-Ø [mm] | 850 | Treibrad-Ø [mm] | 1400 |
| Dampfdruck [bar] | 16 | Kessel-Wasserraum [m³] | 9.5 | Kessel-Dampfraum [m³] | 4.6 |
| Verdampfungsoberfläche [m²] | 13.8 | Kessel-Masse [t] | 24.6 | Rostfläche [m²] | 4.55 |
| Anzahl Heizrohre | 128 | Heizrohr-Durchmesser [mm] | 54 | Rauchrohr-Zahl | 43 |
| Rauchrohr-Ø [mm] | 143 | Rohrlänge [mm] | 5800 | Überhitzerrohr-Ø [mm] | 38 |
| Strahlungsheizfläche [m²] | 18 | Heizrohr-Heizfläche [mm] | 114 | Rauchrohr-Heizfläche [m²] | 106 |
| Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 238 | Überhitzer-Heizfläche [m²] | 100 | Vorwärmer | Oberflächenvorwärmer |
| Achsstand Lok [mm] | 9650 | Achsstand Lok-Tender [mm] | 19190 | Länge über Puffer [mm] | 22620 |
| Leermasse (ohne Tender] [t] | 99.9 | Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 109.8 | Reibungslast [Mp] | 95 |
| Achslast [Mp] | 19 | Metermasse (mit Tender) [t] | 8.07 | Tenderbauart | 2'2' T34 |
| Wasservorrat [m³] | 34 | Brennstoffvorrat [t] | 10 | Indizierte Leistung [PSi] | 1910 |
| Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 80 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 550 |
| Kolbenhub [mm] | 660 | Vorlaufrad-Ø [mm] | 850 | Treibrad-Ø [mm] | 1400 |
| Dampfdruck [bar] | 16 | Kessel-Wasserraum [m³] | 9.7 | Kessel-Dampfraum [m³] | 4.6 |
| Verdampfungsoberfläche [m²] | 13.8 | Anzahl Heizrohre | 128 | Heizrohr-Durchmesser [mm] | 54 |
| Rauchrohr-Zahl | 43 | Rauchrohr-Ø [mm] | 143 | Rohrlänge [mm] | 5800 |
| Überhitzerrohr-Ø [mm] | 38 | Strahlungsheizfläche [m²] | 18 | Heizrohr-Heizfläche [mm] | 114 |
| Rauchrohr-Heizfläche [m²] | 106 | Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 231 | Überhitzer-Heizfläche [m²] | 100 |
| Vorwärmer | Oberflächenvorwärmer | Achsstand Lok [mm] | 9650 | Achsstand Lok-Tender [mm] | 19190 |
| Länge über Puffer [mm] | 22620 | Leermasse (ohne Tender] [t] | 99.9 | Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 109.8 |
| Reibungslast [Mp] | 95 | Achslast [Mp] | 19 | Metermasse (mit Tender) [t] | 8.2 |
| Tenderbauart | 2'2' T34 | Wasservorrat [m³] | 34 | Brennstoffvorrat [t] | 13.5 |