Bezeichnung | Dampflokomotive |
---|---|
Nummer | 52 3568 / 52 8115 |
Hersteller | Krauss-Maffei Aktiengesellschaft |
Herstellungsort | München |
Bauzeit | 1943 |
Seriennummer | 16705 |
Beschreibung | Hat vom 12.05.1978 ab einen Wannentender der Bauart 2'2'T34 mit 1800-mm-Altbaudrehgestellen (Raw Stendal Nr. 572); vorher bei der 52 8135 verwendet [drehscheibe-online.de]. |
Sonstiges | Rekonstruktion durch DR-ost und Umnummerung in 52 8115. 2012: Industriemuseum Knappenrode (Denkmallokomotive) [EK 9/2012), S. 44] |
Quelle | div. Lokbaureihen-Bücher und Baulisten [Walluhn: Wannentender zur Baureihe 52 (Drehscheibe online)] |
Betr-Nr. | von | Kommentar | bis |
---|---|---|---|
52 3568 | 1943 | 19.10.1964 | |
52 8115 | 19.10.1964 | Umzeichnung in EDV-Nummernplan der DR | |
52 8115-9 | EDV-Nummernplan (DR) |
Zeit | Ereignis |
---|---|
10.09.1943 | Anlieferung |
13.09.1943 | Abnahme |
30.09.1947 | Bei 52 3568 Achs- und Stangenlager mit WM 10 versehen (Raw Stendal) |
30.10.1951 | Bei 52 3568 Norm-Bruchscheiben 2,5 mm eingebaut (Raw Stendal) |
30.06.1954 | Bei 52 3568 Norm-Bruchscheiben aus Gußstahl 2,8 mm angebaut, vereinfachte Ölsperren VV Plöger angebaut (Raw Stendal) |
23.12.1959 | Bei 52 3568 Windleitbleche angebaut, Läutewerk angebaut, Farbanstrich grundbereinigt, Achslagergleitplatten der Treibachse aus Grauguß eingebaut (Raw Stendal) |
21.04.1961 | Bei 52 3568 Steuerung mit Miramidbuchsen versehen, Dreilichtspitzensignal komplett angebaut (Raw Stendal) |
19.10.1964 | Umbau (Rekonstruktion) der 52 3568 in 52 8115 durch das Raw Stendal |
19.10.1964 | Bei 52 3568 ---> 52 8115 Mischvorwämeranlage und Verbundmischpumpe Bauart Berliner Bremsenwerk 250 Liter angebaut, Achsstellkeile angebaut, luftgesteuerte Abschlammautomaten angebaut, Schutzrohr für Rüttelseile der Kesselsicherheitsventile angebaut, Faltenbalg neu angebaut, 2 splitterfreie Drehfenster angebaut, Kuppelstangen teilweise erneuert, Ölgefäße für Achslagergleitplattenschmierung angebaut, Läutewerk angebaut, Thermometer für Kesselspeisewasser angebaut, Ausgleichhebel und Federspannschrauben mit gehärteten Bolzen versehen, Achsstellkeile angebaut, Ölgefäße für Achslagergleitplattenschmierung neu angebaut, Farbanstrich grundbereinigt (Raw Stendal) |
20.05.1966 | Bei 52 8115 Abdichtungen für Wasserstandsschutzkörbe angebaut (Raw Stendal) |
15.05.1968 | Bei 52 8115 Fernthermometer angebaut (Raw Stendal) |
10.01.1971 | Bei 52 8115 Radsätze mit Heumann-Lotter-Profil versehen, Sicherheits-Fangbügel angebaut (Raw Stendal) |
31.03.1975 | Bei 52 8115 Kreuzkopfgleitplatten aus Rg7 angebaut (Raw Stendal) |
11.05.1981 | Bei 52 8115 Radsätze mit Radprofil nach A-TGL 6080 versehen, Laufachse, 1., 2.und 4. Kuppelachse Spurkranzhärtung (Raw Meiningen) |
Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 80 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 600 |
---|---|---|---|---|---|
Kolbenhub [mm] | 660 | Vorlaufrad-Ø [mm] | 850 | Treibrad-Ø [mm] | 1400 |
Dampfdruck [bar] | 16 | Kessel-Wasserraum [m³] | 7.8 | Kessel-Dampfraum [m³] | 3 |
Verdampfungsoberfläche [m²] | 2.7 | Kessel-Masse [t] | 18.4 | Rostfläche [m²] | 3.9 |
Anzahl Heizrohre | 113 | Heizrohr-Durchmesser [mm] | 54 | Rauchrohr-Zahl | 35 |
Rauchrohr-Ø [mm] | 133 | Rohrlänge [mm] | 5200 | Überhitzerrohr-Ø [mm] | 35 |
Strahlungsheizfläche [m²] | 15.9 | Heizrohr-Heizfläche [mm] | 90.4 | Rauchrohr-Heizfläche [m²] | 71.3 |
Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 177.6 | Überhitzer-Heizfläche [m²] | 68.9 | Achsstand Lok [mm] | 9200 |
Achsstand Lok-Tender [mm] | 19000 | Länge über Puffer [mm] | 22975 | Leermasse (ohne Tender] [t] | 75.9 |
Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 84 | Reibungslast [Mp] | 75.7 | Achslast [Mp] | 15.1 |
Metermasse (mit Tender) [t] | 6.2 | Tenderbauart | 2'2' T30 | Wasservorrat [m³] | 30 |
Brennstoffvorrat [t] | 10 | Indizierte Leistung [PSi] | 1620 | ||
Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 80 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 600 |
Kolbenhub [mm] | 660 | Vorlaufrad-Ø [mm] | 850 | Treibrad-Ø [mm] | 1400 |
Dampfdruck [bar] | 16 | Kessel-Wasserraum [m³] | 8.6 | Kessel-Dampfraum [m³] | 3.7 |
Verdampfungsoberfläche [m²] | 12.4 | Kessel-Masse [t] | 18.7 | Rostfläche [m²] | 3.71 |
Anzahl Heizrohre | 124 | Heizrohr-Durchmesser [mm] | 51 | Rauchrohr-Zahl | 38 |
Rauchrohr-Ø [mm] | 133 | Rohrlänge [mm] | 4700 | Überhitzerrohr-Ø [mm] | 38 |
Strahlungsheizfläche [m²] | 17.9 | Heizrohr-Heizfläche [mm] | 84.2 | Rauchrohr-Heizfläche [m²] | 70.2 |
Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 172.3 | Überhitzer-Heizfläche [m²] | 65.4 | Vorwärmer | Mischvorwärmer |
Achsstand Lok [mm] | 9200 | Achsstand Lok-Tender [mm] | 19000 | Länge über Puffer [mm] | 22975 |
Leermasse (ohne Tender] [t] | 80 | Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 89.7 | Reibungslast [Mp] | 79.6 |
Achslast [Mp] | 15.9 | Metermasse (mit Tender) [t] | 6.46 | Tenderbauart | 2'2' T30 |
Wasservorrat [m³] | 30 | Brennstoffvorrat [t] | 10 |