| Bezeichnung | Dampflokomotive |
|---|---|
| Nummer | 02 1001 |
| Hersteller | Berliner Maschinenbau-Aktiengesellschaft vormals L. Schwartzkopff, Lokomotivfabrik Wildau |
| Herstellungsort | Wildau |
| Bauzeit | 1929 |
| Seriennummer | 8831 |
| Beschreibung | Schnellzuglokomotive |
| Sonstiges | Zunächst war die Betr.-Nr. 04 101 dann die 01 011 (später für Umbau aus 02 001 verwendet) vorgesehen. Lok nicht von der DR übernommen, war 1945 noch im Werk vorhanden; dann verschrottet. |
| Quelle | div. Lokbaureihen-Bücher und Baulisten |
| Betr-Nr. | von | Kommentar | bis |
|---|---|---|---|
| 02 1001 | 1929 |
| Zeit | Ereignis |
|---|---|
| 1925 | Die Entwicklung einer Schnellzuglokomotive für 120 at Kesseldruck und 2000 PS Leistung wird bei Schwartzkopff in Angriff genommen |
| 1929 | Fertigstellung der H 02 1001, einer Höchstdruck-Versuchslokomotive (120 at) - Bauart Schwartzkopff-Löffler. - Sie wird über Versuchsfahrten hinaus nicht eingesetzt und steht noch 1945 im Werksgelände. Sie wird dann verschrottet. |
| 1930 | Die Hochdrucklokomotive für 120 (H 02 1001) wird auf der Weltkraftkonferenz 1930 in Berlin vorgestellt. |
| Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 120 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 220 |
|---|---|---|---|---|---|
| Niederdruckzylinder-Ø [mm] | 600 | Kolbenhub [mm] | 660 | Vorlaufrad-Ø [mm] | 850 |
| Treibrad-Ø [mm] | 2000 | Nachlaufrad-Ø [mm] | 1250 | Dampfdruck [bar] | 120 |
| Rostfläche [m²] | 2.4 | Rauchrohr-Zahl | 585 | Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 82 |
| Überhitzer-Heizfläche [m²] | 122 | Achsstand Lok [mm] | 12400 | Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 111.5 |
| Reibungslast [Mp] | 60 | Achslast [Mp] | 30 | Wasservorrat [m³] | 32 |
| Brennstoffvorrat [t] | 10 | Effektive Leistung [PSe] | 2000 |