Bezeichnung | Dampflokomotive |
---|---|
Nummer | 18 521 / 18 601 |
Hersteller | Lokomotiv- und Maschinenfabrik J. A. Maffei |
Herstellungsort | München |
Bauzeit | 1927 |
Seriennummer | 5689 |
Beschreibung | Schnellzuglokomotive |
Sonstiges | Umbau in 18 601 bei Krauss-Maffei mit dem Neubaukessel Krauss-Maffei Fabr.-Nr. 17691, Fertigstellung: 04.1953; anfänglich blieb die Betr.-Nr. die alte. |
Quelle | div. Lokbaureihen-Bücher und Baulisten |
Betr-Nr. | von | Kommentar | bis |
---|---|---|---|
18 521 | 1927 | Die Umzeichnung erfolgte nicht gleichzeitig mit der Fertigstellung des Umbaus. | nach dem April 1953 |
18 601 | nach dem 04.1953 | Die PKP-Lok Pm 36-1 (LVA Grunewald) trug ab 1944 schon diese Nummer. | 28.06.1962 |
Zeit | Ereignis |
---|---|
01.04.1953 | Neubekesselung der 18 521 bei Krauss-Maffei und Umnummerung in 18 601 |
28.06.1962 | Ausgemustert im Bw Lindau |
Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 120 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 425 |
---|---|---|---|---|---|
Niederdruckzylinder-Ø [mm] | 650 | Kolbenhub [mm] | 610 | Vorlaufrad-Ø [mm] | 950 |
Treibrad-Ø [mm] | 1870 | Nachlaufrad-Ø [mm] | 1206 | Dampfdruck [bar] | 16 |
Kessel-Wasserraum [m³] | 7.44 | Kessel-Dampfraum [m³] | 2.65 | Verdampfungsoberfläche [m²] | 10.13 |
Kessel-Masse [t] | 23.4 | Rostfläche [m²] | 4.53 | Anzahl Heizrohre | 130 |
Heizrohr-Durchmesser [mm] | 54 | Rauchrohr-Zahl | 35 | Rauchrohr-Ø [mm] | 138 |
Rohrlänge [mm] | 5255 | Überhitzerrohr-Ø [mm] | 35 | Strahlungsheizfläche [m²] | 14.36 |
Heizrohr-Heizfläche [mm] | 107.93 | Rauchrohr-Heizfläche [m²] | 75.12 | Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 197.41 |
Überhitzer-Heizfläche [m²] | 74.16 | Vorwärmer | Oberflächenvorwärmer | Achsstand Lok [mm] | 11190 |
Achsstand Lok-Tender [mm] | 18442 | Länge über Puffer [mm] | 21371 | Leermasse (ohne Tender] [t] | 87.5 |
Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 94.7 | Reibungslast [Mp] | 55.1 | Achslast [Mp] | 18.4 |
Metermasse (mit Tender) [t] | 7.2 | Tenderbauart | bay 2'2' T27.4 | Wasservorrat [m³] | 27.4 |
Brennstoffvorrat [t] | 8.5 | ||||
Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 120 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 425 |
Niederdruckzylinder-Ø [mm] | 650 | Kolbenhub [mm] | 610 | Vorlaufrad-Ø [mm] | 950 |
Treibrad-Ø [mm] | 1870 | Nachlaufrad-Ø [mm] | 1206 | Dampfdruck [bar] | 16 |
Kessel-Wasserraum [m³] | 10.11 | Kessel-Dampfraum [m³] | 3.27 | Verdampfungsoberfläche [m²] | 13.37 |
Kessel-Masse [t] | 23.1 | Rostfläche [m²] | 4.09 | Anzahl Heizrohre | 139 |
Heizrohr-Durchmesser [mm] | 51 | Rauchrohr-Zahl | 35 | Rauchrohr-Ø [mm] | 143 |
Rohrlänge [mm] | 5000 | Überhitzerrohr-Ø [mm] | 38 | Strahlungsheizfläche [m²] | 22.03 |
Heizrohr-Heizfläche [mm] | 100.43 | Rauchrohr-Heizfläche [m²] | 73.94 | Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 196.4 |
Überhitzer-Heizfläche [m²] | 73.6 | Vorwärmer | Oberflächenvorwärmer | Achsstand Lok [mm] | 11190 |
Achsstand Lok-Tender [mm] | 19497 | Länge über Puffer [mm] | 22862 | Leermasse (ohne Tender] [t] | 90.1 |
Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 100.3 | Reibungslast [Mp] | 56.6 | Achslast [Mp] | 18.9 |
Metermasse (mit Tender) [t] | 7.41 | Tenderbauart | bay 2'2' T31.7 | Wasservorrat [m³] | 31.7 |
Brennstoffvorrat [t] | 9 | Indizierte Leistung [PSi] | 2250 |