| Bezeichnung | Dampflokomotive | 
|---|---|
| Nummer | 99 791 | 
| Hersteller | VEB Lokomotivbau Karl Marx | 
| Herstellungsort | Babelsberg | 
| Bauzeit | 1955 | 
| Seriennummer | 132032 | 
| Beschreibung | Schmalspurlokomotive | 
| Sonstiges | Hier die Zweit-Besetzung der Betr.-Nr.; die erste war die U 37.007 der CSD (ex kk StB), ab 1945 99 791, ab 1957 als 99 4712. | 
| Quelle | div. Lokbaureihen-Bücher und Baulisten | 
| Betr-Nr. | von | Kommentar | bis | 
|---|---|---|---|
| 099 755-1 | 31.12.1992 | 25.02.1996 | |
| 99 1791-5 | EDV-Nummernplan (DR) | 1991 | |
| 99 791 | 1955 | EDV-Nummernplan der DR (1970) | 
| Zeit | Ereignis | 
|---|---|
| 24.01.1957 | Probefahrt zwischen Hainsberg und Malter und ab dem 19.02.1957 in Thum in Betrieb | 
| 24.01.1957 | Abnahme | 
| 25.02.1996 | Ausgemustert als 099 755-1 in Radebeul-Ost | 
| Spurweite [mm] | 750 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 30 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 450 | 
|---|---|---|---|---|---|
| Kolbenhub [mm] | 400 | Vorlaufrad-Ø [mm] | 550 | Treibrad-Ø [mm] | 800 | 
| Nachlaufrad-Ø [mm] | 550 | Dampfdruck [bar] | 14 | Kessel-Wasserraum [m³] | 3.1 | 
| Kessel-Dampfraum [m³] | 1.3 | Verdampfungsoberfläche [m²] | 5.5 | Kessel-Masse [t] | 7.7 | 
| Rostfläche [m²] | 2.57 | Anzahl Heizrohre | 92 | Heizrohr-Durchmesser [mm] | 45 | 
| Rauchrohr-Zahl | 28 | Rauchrohr-Ø [mm] | 121 | Rohrlänge [mm] | 3200 | 
| Überhitzerrohr-Ø [mm] | 32 | Strahlungsheizfläche [m²] | 8.5 | Heizrohr-Heizfläche [mm] | 36.6 | 
| Rauchrohr-Heizfläche [m²] | 31.8 | Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 76.9 | Überhitzer-Heizfläche [m²] | 28.8 | 
| Achsstand Lok [mm] | 7600 | Länge über Puffer [mm] | 10000 | Leermasse (ohne Tender] [t] | 41.5 | 
| Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 55 | Reibungslast [Mp] | 42.8 | Achslast [Mp] | 8.6 | 
| Metermasse (mit Tender) [t] | 5.14 | Wasservorrat [m³] | 5.8 | Brennstoffvorrat [t] | 3.6 |