| Bezeichnung | Dampflokomotive |
|---|---|
| Nummer | 01 509 |
| Hersteller | Reichsbahn-Ausbesserungswerk Meiningen |
| Herstellungsort | Meiningen |
| Bauzeit | 1963 |
| Seriennummer | 111 |
| Beschreibung | Schnellzuglokomotive |
| Sonstiges | Anfangs mit Boxpok-Radsätzen und Umlaufschürze. |
| Quelle | div. Lokbaureihen-Bücher und Baulisten |
| Betr-Nr. | von | Kommentar | bis |
|---|---|---|---|
| 01 0509-8 | EDV-Nummernplan (DR) | 30.06.1985 | |
| 01 509 | 13.02.1963 | EDV-Nummernplan der DR (1970) |
| Zeit | Ereignis |
|---|---|
| 13.02.1963 | Rekonstruktion der 01 143 in 01 509 im Raw Meiningen |
| 31.10.1965 | Umbau auf Ölfeuerung |
| 1985 | Im RAW Meiningen hauptuntersucht, wobei Teile der 01 0520 und 01 2114 verwendet werden. Anschließend wird sie nach Ettlingen überführt. |
| 30.06.1985 | Ausgemustert als 01 0509-8 im Bw Schwerin |
| 2003 | Die Lok erhält im Bw Heilbronn eine Kesselrevision. |
| 2005 | Die Arbeiten im AW Meiningen ruhen wegen der großen Schäden |
| 03.2006 | Erste Befundung des Kessels: keine größeren Schäden (20 gebrochene Stehbolzen, Ausbeulungen; mangelhaftes Auswaschen) |
| 05.2006 | Das Spendenaufkommen läßt eine Aufarbeitung nicht zu. |
| Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 130 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 600 |
|---|---|---|---|---|---|
| Kolbenhub [mm] | 660 | Vorlaufrad-Ø [mm] | 1000 | Treibrad-Ø [mm] | 2000 |
| Nachlaufrad-Ø [mm] | 1250 | Rahmenbauart | Barren | Steuerungsbauart | Heusinger |
| Dampfdruck [bar] | 16 | Kessel-Wasserraum [m³] | 11.4 | Kessel-Dampfraum [m³] | 5.5 |
| Verdampfungsoberfläche [m²] | 15.68 | Kessel-Masse [t] | 25.7 | Rostfläche [m²] | 4.87 |
| Anzahl Heizrohre | 125 | Heizrohr-Durchmesser [mm] | 54 | Rauchrohr-Zahl | 43 |
| Rauchrohr-Ø [mm] | 140 | Rohrlänge [mm] | 5500 | Überhitzerrohr-Ø [mm] | 38 |
| Strahlungsheizfläche [m²] | 23.5 | Heizrohr-Heizfläche [mm] | 103.7 | Rauchrohr-Heizfläche [m²] | 97.3 |
| Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 224.59 | Überhitzer-Heizfläche [m²] | 97.5 | Vorwärmer | Mischvorwärmer |
| Achsstand Lok [mm] | 12400 | Achsstand Lok-Tender [mm] | 20320 | Länge über Puffer [mm] | 24350 |
| Leermasse (ohne Tender] [t] | 98.9 | Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 111 | Reibungslast [Mp] | 60.4 |
| Achslast [Mp] | 20.1 | Metermasse (mit Tender) [t] | 7.55 | Tenderbauart | 2'2'T34 |
| Wasservorrat [m³] | 34 | Brennstoffvorrat [t] | 10 | ||
| Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 130 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 600 |
| Kolbenhub [mm] | 660 | Vorlaufrad-Ø [mm] | 1000 | Treibrad-Ø [mm] | 2000 |
| Nachlaufrad-Ø [mm] | 1250 | Rahmenbauart | Barren | Steuerungsbauart | Heusinger |
| Dampfdruck [bar] | 16 | Kessel-Wasserraum [m³] | 11.4 | Kessel-Dampfraum [m³] | 5.5 |
| Verdampfungsoberfläche [m²] | 15.68 | Kessel-Masse [t] | 25.7 | Rostfläche [m²] | 4.87 |
| Anzahl Heizrohre | 125 | Heizrohr-Durchmesser [mm] | 54 | Rauchrohr-Zahl | 43 |
| Rauchrohr-Ø [mm] | 140 | Rohrlänge [mm] | 5500 | Überhitzerrohr-Ø [mm] | 38 |
| Strahlungsheizfläche [m²] | 23.5 | Heizrohr-Heizfläche [mm] | 103.7 | Rauchrohr-Heizfläche [m²] | 97.3 |
| Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 224.59 | Überhitzer-Heizfläche [m²] | 97.5 | Vorwärmer | Mischvorwärmer |
| Achsstand Lok [mm] | 12400 | Achsstand Lok-Tender [mm] | 20320 | Länge über Puffer [mm] | 24350 |
| Leermasse (ohne Tender] [t] | 98.9 | Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 111 | Reibungslast [Mp] | 60.4 |
| Achslast [Mp] | 20.1 | Metermasse (mit Tender) [t] | 7.8 | Tenderbauart | 2'2'T34 |
| Wasservorrat [m³] | 34 | Brennstoffvorrat [t] | 13.5 |