| Bezeichnung | Dampflokomotive |
|---|---|
| Nummer | 93 431 |
| Hersteller | Union-Gießerei Lokomotivfabrik und Maschinenbauanstalt |
| Herstellungsort | Königsberg |
| Bauzeit | 1915 |
| Seriennummer | 2191 |
| Beschreibung | Güterzugtenderlokomotive |
| Sonstiges | Die DR-Nr. ist bei [Moll] doppelt vergeben, dafür fehlt die 93 432! Vmtl. Fehler, denn die Hohenzollern Fabr.-Nr. 3597 erhielt die DR-Nr. 93 431. |
| Quelle | div. Lokbaureihen-Bücher und Baulisten |
| Betr-Nr. | von | Kommentar | bis |
|---|---|---|---|
| 93 431 | 1942 | Sehr zweifelhaft | |
| 9720 | um 1920 | Die belgische Nummer tritt doppelt auf. | 1942 |
| Berlin 8520 | 1915 | um 1920 |
| Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 65 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 600 |
|---|---|---|---|---|---|
| Kolbenhub [mm] | 660 | Vorlaufrad-Ø [mm] | 1000 | Treibrad-Ø [mm] | 1350 |
| Nachlaufrad-Ø [mm] | 1000 | Dampfdruck [bar] | 12 | Kessel-Wasserraum [m³] | 5.55 |
| Kessel-Dampfraum [m³] | 2.83 | Verdampfungsoberfläche [m²] | 9.53 | Kessel-Masse [t] | 17.9 |
| Rostfläche [m²] | 2.56 | Anzahl Heizrohre | 111 | Heizrohr-Durchmesser [mm] | 46 |
| Rauchrohr-Zahl | 26 | Rauchrohr-Ø [mm] | 133 | Rohrlänge [mm] | 4700 |
| Überhitzerrohr-Ø [mm] | 38 | Strahlungsheizfläche [m²] | 13.89 | Heizrohr-Heizfläche [mm] | 67.15 |
| Rauchrohr-Heizfläche [m²] | 47.97 | Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 129.01 | Überhitzer-Heizfläche [m²] | 50.28 |
| Vorwärmer | Oberflächenvorwärmer | Achsstand Lok [mm] | 9300 | Länge über Puffer [mm] | 13800 |
| Leermasse (ohne Tender] [t] | 80.4 | Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 97.6 | Reibungslast [Mp] | 63.4 |
| Achslast [Mp] | 15.8 | Metermasse (mit Tender) [t] | 7.07 | Wasservorrat [m³] | 11 |
| Brennstoffvorrat [t] | 4 |