| Bezeichnung | Dampflokomotive | 
|---|---|
| Nummer | 98 1037 | 
| Hersteller | Krauss-Maffei Aktiengesellschaft | 
| Herstellungsort | München | 
| Bauzeit | 1933 | 
| Seriennummer | 15363 | 
| Beschreibung | Lokalbahnlokomotive | 
| Sonstiges | Bestellt durch die Gruppenverwaltung Bayern; gebaut auf der Basis der GtL 4/4 für höhere Geschwindigkeit und größeren Vorräten | 
| Quelle | [Weisbrod/Petznik: Dampflok-Archiv 4 (1981) 72 | 
| Betr-Nr. | von | Kommentar | bis | 
|---|---|---|---|
| 98 1037 | 1933 | 
| Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 45 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 460 | 
|---|---|---|---|---|---|
| Kolbenhub [mm] | 508 | Treibrad-Ø [mm] | 1006 | Nachlaufrad-Ø [mm] | 850 | 
| Dampfdruck [bar] | 12 | Kessel-Wasserraum [m³] | 2.5 | Kessel-Dampfraum [m³] | 1.02 | 
| Verdampfungsoberfläche [m²] | 4.4 | Kessel-Masse [t] | 7.9 | Rostfläche [m²] | 1.34 | 
| Anzahl Heizrohre | 89 | Heizrohr-Durchmesser [mm] | 45 | Rauchrohr-Zahl | 12 | 
| Rauchrohr-Ø [mm] | 133 | Rohrlänge [mm] | 3500 | Überhitzerrohr-Ø [mm] | 38 | 
| Strahlungsheizfläche [m²] | 5.85 | Heizrohr-Heizfläche [mm] | 39.2 | Rauchrohr-Heizfläche [m²] | 16.36 | 
| Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 61.41 | Überhitzer-Heizfläche [m²] | 18.93 | Achsstand Lok [mm] | 5900 | 
| Länge über Puffer [mm] | 9250 | Leermasse (ohne Tender] [t] | 42.9 | Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 54.5 | 
| Reibungslast [Mp] | 46.2 | Achslast [Mp] | 11.5 | Metermasse (mit Tender) [t] | 5.42 | 
| Wasservorrat [m³] | 6.3 | Brennstoffvorrat [t] | 2.7 |