|
|
Assmann & Stockder KG, Maschinenfabrik: Lokomobile
Zum Vergrößern Bild anklicken
| Bezeichnung | Lokomobile |
| Hersteller | Assmann & Stockder KG, Maschinenfabrik |
| Herstellort | Stuttgart |
| Bauzeit | 1907 |
| Fabrik-Nummer | 746 |
| Beschreibung | Nicht fahrbare Lokomobile mit Innenfeuerung, Gabelrahmen, 1 Schwungrad, ausziehbarer Röhrenkessel H= 13,9 qm, 34 Rauch- und 6 Ankerrohre. Kessel: D= 1120 mm, l= 3167 mm; Feuerbüchse: D= 675/650 mm, l= 1400 mm Wandstärke Langkessel: 12 mm, Feuerbüchse: 12,5 mm, Rohrwände: 15 bzw. 17 mm. 1 Wasserstand und 2 Probierhähne. Injektor (Q= 20 l/min) und Maschinenspeisepumpe (d= 48 mm, h= 34 mm, Q= 7,84 l/min) |
| Anmerkungen | Firmierung des Herstellers hier: "1. Württembergische Lokomobil-Fabrik Assmann & Stockder GmbH, Stuttgart-Cannstatt" |
| Quelle | [Korrespondenz mit Hersteller] [100 Jahre Dampfmaschine Werdau (1999) 41 (Beitr. Müller)] |
| Normalleistung [PS] | 20 |
| Maximalleistung [PS] | 33 |
| Steuerungsbauart | Flachschieber |
| Regelungsbauart | stehender Fliehkraftregler |
| Zylinderzahl | 1 |
| Expansionsstufen | 1 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 200 |
| Kolbenhub [mm] | 300 |
| Schwungraddurchmesser [mm] | 1500 |
| Dampfdruck [bar] | 10 |
| Kondensation | ohne |
| Abtrieb | Riemen von Schwungrad |
| Drehzahl [U/min] | 160 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Bruno Liebers KG |
Geringswalde |
1907 |
1970 |
vmtl. neu von Assmann & Stockder |
Umfirmierung in "Verein. Sitzmöbelind." (Zeit ca.) |
| Vereinigte Sitzmöbelindustrie Neuhausen, Werk Geringswalde (ex Liebers) |
Geringswalde |
1970 |
1988 |
Bruno Liebers (Unfirmierung, Zeit geschätzt) |
demontiert für Museum Steinarbeiterhaus, Hohburg |
| Museum Steinarbeiterhaus |
Hohburg |
1990 |
|
Sitzmöbelindustrie Geringswalde (Okt. 1988 demontiert) |
2000: vorhanden (ausgestellt, Fremdantrieb) |
|