|  | 
Ehrhardt & Sehmer: Walzenzugmaschine
 Zum Vergrößern Bild anklicken 
 
 
 
| Bezeichnung | Walzenzugmaschine |  
| Hersteller | Ehrhardt & Sehmer |  
| Herstellort | Saarbrücken |  
| Bauzeit | 1912 |  
| Fabrik-Nummer | 19200 |  
| Beschreibung | Eine sehr große Einzylinder-Gleichstromdampfmaschine für 600er-Triowalzwerk mit Schwungrad und Ventilsteuerung (auf jeder Zylinderseite ein großes (für p= 7 bar) und ein kleines Einlaßventil (für vorges. p= 12 bar); jedoch wurde zur Vermeidung der Stoßwechsel in den Totlagen immer mit allen vier Ventilen gefahren), 2 Federregegulatoren, Bajonettrahmen. Schwungrad mit halbiertem Kranz und verschraubten Blechscheiben statt Speichen; G= 90 t Leistung: normal: 4350 PS, dauernd: 6800 PS, max: 8300 PS. Separate, elektrisch betriebene Einspritzkondensaton für 25 - 30 t Dampf/h; Pumpen-Daten: Leistung: 20 cbm/min, d= 725 mm, h= 500 mm, n= 600 U/min, P= 100 PS. Garantierter Dampfverbrauch (p= 7 bar, t= 300 °C) bei 2700 PSi: 5,2 kg/PSh; bei 4000 PSi: 5,1 kg/PSh; bei 5300 PSi: 5,45 kg/PSh; bei 6650 PSi: 6,1 kg/PSh, bei 8000 PSi: 7,3 kg/PSh. - Änderungen und Reparaturen: Erneuert: XI.1937: vorderer Zylinderkopf; XI.38-I.39: Rahmen geflickt, hi Zylinderkopf, Kolben und Kolbenstange; XII.56: Zylinder mit Kolben; XII.64: Kurbelwelle und Nabe; V.71: Kurbelwange; IV.80: Pleuel |  
| Anmerkungen | Bestellt am 14.05.1912. Preis: 161.000 Mark, einschl. Kondensation |  
| Quelle | [VDI 57 (1913) 663] Tafel im Maschinenraum. - Festschrift Röchling (um 1930) 233 |  
| Normalleistung [PS] | 4350 |  
| Maximalleistung [PS] | 8300 |  
| Steuerungsbauart | Ventilsteuerung, Gleichstromdampfmaschine |  
| Regelungsbauart | 2 stehende Federregler |  
| Zylinderzahl | 1 |  
| Expansionsstufen | 1 |  
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 1700 |  
| Kolbenhub [mm] | 1400 |  
| Schwungraddurchmesser [mm] | 6500 |  
| Dampfdruck [bar] | 8 |  
| Dampftemperatur [°C] | 300 |  
| Kondensation | Gegenstrom-Einspritzkondensation, Elektropumpe |  
| Abtrieb | unmittelb. Antrieb einer Triostraße mit 3 Gerüsten |  
| Drehzahl [U/min] | 110 |  
| Besitzer | Ort | ab | bis | Herkunft | Verbleib |  
| Röchlingsche Eisen- und Stahlwerke | Völklingen | 1913 | 1980 | 1912 gebaut, seit 03.03.1913 in Betrieb (Ersatz der alten Maschine) | Umfirmierungen in "ARBED" bzw. "Saarstahl" (Datum sehr grob!) |  
| Saarstahl AG | Völklingen | 1980 | 1992 | Umfirmierungen aus "Röchling" (Datum sehr grob!) | Demontage, Umlagerung in die Gebläsehalle des alten Stahlwerks |  
| Denkmalschutzensemble Alte Völklinger Hütte | Völklingen | 1992 | 1996 | Saarstahl-Walzwerk (demontiert im August) | Freigelände (Datum ca.) |  
| Denkmalschutzensemble Alte Völklinger Hütte | Völklingen | 1996 |  | Gebläsehalle (Datum ca.) | 2001: lagert völlig unzulänglich geschützt im Freien |  |