|
Kette, Deutsche Elbschiffahrts-Gesellschaft: Schiffsdampfmaschine
Bezeichnung | Schiffsdampfmaschine |
Hersteller | Kette, Deutsche Elbschiffahrts-Gesellschaft |
Herstellort | Dresden |
Bauzeit | 1897 |
Fabrik-Nummer | 159 |
Beschreibung | Oszillierende Zweizylinder-Verbundmaschine mit Einspritzkondensation, Leistung: 145 PSi. 1951/52: Umbau der Mittelwelle von Schleppkurbel auf feste Welle. Daten des Schiffs: L= 56,08 m, B= 5,04 m (10,20 m über Radkkästen), Tiefgang (leer): 0,49 m (1921), 0,76 m (1963), [Rindt]: 0,57 m. Tragfähigkeit (1921): 61 t; 1963: 108 t. 2 Flammrohr-Zylinderkessel (1940), H= 60 qm; Zweiflammrohr-Zylinderkessel (1963: Einbau des Kessels der "Geschwister Scholl" und 1972: Kessel des abgewrackten Schraubendampfers "Gertrud-Edith", 1876 wegen Kesselschaden a.D.). Dampfsteuermaschine: stehende Zwillingsmaschine mit Schiebersteuerung. Patent-Schaufelräder mit je 10 Schaufeln, bis 1928 aus Holz, danach aus Eisen. 1913: elektrische Anlage. |
Anmerkungen | Für "Habsburg" = "Riesa" (II). Für die Vorführung in Oderberg auf Elektroantrieb umgebaut (1 Schaufelrad bewegt). |
Quelle | [Rindt: Weiße Flotte Dresden; Dt. Schiffahrtsarchiv 3/1980, S. 102] [Wagenbreth: Dampfmaschinen (1986) 252] Mitteilungen Herr Klinger, Dresden (Dez. 2000) |
Normalleistung [PS] | 140 |
Maximalleistung [PS] | 145 |
Steuerungsbauart | vmtl. einfache Schieber |
Zylinderzahl | 2 |
Expansionsstufen | 2 |
HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 400 |
ND-Zylinderdurchmesser [mm] | 700 |
Kolbenhub [mm] | 700 |
Dampfdruck [bar] | 10 |
Kondensation | Einspritzkondensationn |
Abtrieb | Schaufelräder |
Drehzahl [U/min] | 38 |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1897 |
1919 |
Neu von Werft Blasewitz |
Umbenennung in "Riesa" (II) |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1919 |
1978 |
Umbenennung aus "Habsburg" |
ab 29.03.1979 Museumsschiff in Oderberg an Land |
Binnenschiffahrts-Museum Oderberg |
Oderberg |
1979 |
|
Weiße Flotte Dresden (mit Dampfer "Riesa") |
2016: Im Schiff (auf Land) ausgestellt, Elektroantrieb |
|