Maschinenfabrik und Eisengießerei, Eisenkonstruktionswerkst. und Kesselschmiede Heinrich Rockstroh: Dampfmaschine
Zum Vergrößern Bild anklicken
| Bezeichnung | Dampfmaschine |
| Hersteller | Maschinenfabrik und Eisengießerei, Eisenkonstruktionswerkst. und Kesselschmiede Heinrich Rockstroh |
| Herstellort | Marktredwitz |
| Bauzeit | 1907 |
| Beschreibung | Eine Einzylindermaschine mit Ausklink-Ventilsteuerung |
| Anmerkungen | Bis 1953 in Betrieb. Auf der Mülldeponie anfangs die Möglichkeit mit Druckluftbetrieb. |
| Quelle | [Nürnberger Nachrichten (XI. 1985)] Auskunft am 06.06.2001 |
| Normalleistung [PS] | 120 |
| Steuerungsbauart | zwangsläufige Ventilsteuerung, Patent Nr. 63.851) |
| Regelungsbauart | stehender Federrregler |
| Zylinderzahl | 1 |
| Expansionsstufen | 1 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 350 |
| Kolbenhub [mm] | 700 |
| Dampfdruck [bar] | 9.6 |
| Abtrieb | Schwungrad/Flachriemen/110-V-Gleichstromgenerator# |
| Drehzahl [U/min] | 110 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Ph. Benj. Ribot Aktiengesellschaft Bayerische Seifenfabrik |
Schwabach |
1907 |
1982 |
Baujahr |
Abbruch des Maschinenhauses (bis 1985 zwischengelagert) |
| Sondermüll-Entsorgungsanlage |
Schwabach |
1985 |
2008 |
Aufstellung als Denkmal im November; seit Mai 1986 überdacht |
seit April 2008 im Stadtmuseum Schwabach |
| Stadtmuseum Schwabach |
Schwabach |
2008 |
|
Sondermüll-Entsorgungsanlage Schwabach |
2014: im Freien, aber überdacht ausgestellt |
|