Dampfpumpe
Zum Vergrößern Bild anklicken
Bezeichnung | Dampfpumpe |
Hersteller | unbekannt |
Herstellort | unbekannt |
Beschreibung | Senkrechte Zwillingsmaschine mit obenliegenden Zylindern auf einer einzigen mittigen Säule. Das blaue Grundgestell ist ein gegossener Kasten in Form eines Pyramidenstumpfs mit Löchern für die drei Kurbelwellenlager und Schlitzen für den Durchgang der rahmenförmigen Kurbelstangen. Darauf ist in der Mitte die blau gestrichene Tragsäule für die Zylinder gestellt. Diese hat oben beiderseits Konsolen zur Aufnahme der Zylinder, die außen durch je eine Stange mit der Oberseite des Pumpzylinders verbunden sind. Die Kolbenstange ist direkt mit der der darunterliegenden Pumpe verbunden. Dazwischen ist die Kurbelstange angelenkt. Diese hat die Form eines segmentförmigen Rahmens, der im unteren Schenkel das Kurbellager hat. Entsprechend der Kurbelbewegung schwingt dieser Rahmen unten kreisförmig und macht an der Kolbenstange eine geradlinige Bewegung. Dabei umgeht der Rahmen den Pumpzylinder und ist daher unten breiter. An beiden Enden der Kurbelwelle ist ein fliegend gelagertes Schwungrad (mit rotem Kranz) bzw. Riemenscheibe. Außerhalb der äußeren Kurbelwellenlager sind die Exzenter für die einfache Schiebersteuerung der Dampfmaschine (Schieberkästen außen). Der untere Teil der Mittelsäule dient auch als Ventilgehäuse der Pumpe. Stirnseitig sind die Abdeckplatten der Ventilkammern. Der obere Teil der Säule dient vmtl. als Windkessel. |
Anmerkungen | Dient zur Saftförderung. |
Quelle | Besichtigung Gieseler (05.08.2006) |
Steuerungsbauart | einfache Schieber |
Regelungsbauart | ohne |
Zylinderzahl | 2 |
Expansionsstufen | 1 |
Kondensation | ohne |
Abtrieb | Pumpe direkt |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Pabrik Gula Wringin Anom |
Wringinanom |
|
|
unbekannt |
noch 2006 vorhanden |
|