| 
     
    | 
 
Heinrich Lanz Aktiengesellschaft: Lokomobile
| Bezeichnung | Lokomobile | 
 
| Hersteller | Heinrich Lanz Aktiengesellschaft | 
 
| Herstellort | Mannheim | 
 
| Bauzeit | 1923 | 
 
| Fabrik-Nummer | 41058 | 
 
| Beschreibung | Eine ortsfeste Lokomobile mit ausziehbarem Röhrenkessel (p= 12 bar) und Zweikurbel-Verbundtriebwerk. Lentz-Ventilsteuerung mit Achsenregler. Die Exzenter sind zwischen den Rahmenlagern und den Schwungrädern. Mit zwei einteiligen Riemen-Schwungrädern (das linke ist geteilt). Lager- und Kreuzkopfschmierung durch ein über der Kurbelverkleidung querliegendes Sammelrohr und dünnen Leitungen zu den einzelnen Schmierstellen. Röhrenkessel mit Vorfeuerung, einem Klinger-Wasserstand (rechts) und zwei Probierhähnen links. Mit Speisewasservorwärmer durch den Abdampf. Lambion-Schrägrostfeuerung mit automatischer Beschickung, Fabr.-Nr. 53073. Trennwand zwischen Heizerstand und Maschine. Abtrieb über Flachriemen von beiden Schwungrädern. | 
 
| Anmerkungen | Leistung und Daten nicht bekannt | 
 
| Quelle | Telefonat mit Herr Huber 26.02.2008; Daten und Fotos von Eberhard Lantz, Bamberg (30.10.2010) | 
 
 
| Steuerungsbauart | Lentz-Ventilsteuerung | 
 
| Regelungsbauart | Achsenregler | 
 
| Zylinderzahl | 2 | 
 
| Expansionsstufen | 2 | 
 
| Dampfdruck [bar] | 12 | 
 
| Abtrieb | Riemen über Schwungräder | 
 
 
| Besitzer | 
Ort | 
ab | 
bis | 
Herkunft | 
Verbleib | 
 
| Ludwig Huber II, Säge- und Hobelwerk, Holzhandlung | 
Oppenau | 
1963 | 
  | 
Sperrholzfabrik Krages, Scheuerfeld (1962/63) | 
2008: noch vorhanden, soll abgegeben werden | 
 
| Sperrholzfabrik Krages | 
Scheuerfeld | 
  | 
1963 | 
vmtl. neu von H.Lanz, Mannheim | 
Ludwig Huber, Oppenau | 
 
 
 |