|
Dampfpumpmaschine
Bezeichnung | Dampfpumpmaschine |
Hersteller | unbekannt |
Herstellort | unbekannt |
Bauzeit | um 1854 |
Beschreibung | Zwei stehende Maschinen mit obenliegenden Kurbelwellen, vorn mit zusammen vier gußeisernen Säulen, die vmtl. mit einem gemeinsamen horizontalen Balken zur Aufnahme der Lager miteinander verbunden sind. Mit breitem Kreuzkopf (Abstand der Gleitbahnen ungefähr = Abstand der Säulen einer Maschine). Stirnkurbeln. Versetzte Schwungräder, so daß der Abstand der Kurbelwellen kaum größer ist als die Raadien der Schwungräder. Abmessungen (aus der Zeichnung herausgemessen): Höhe der Kurbelwellen: 1760 mm, Schwungraddurchmesser: 1927 mm, Abstand der Säulen einer Maschine: 750 mm, Abstand der Kurbelwellen: 1175 mm, Breite des oberen Balkens: 2115 mm |
Anmerkungen | Maße wegen des kleinen Plan-Maßstabs ungenau. Antrieb der Pumpen unbekannt. Dazu zwei Einflammrohrkessel mit mittigen Flammrohren. Unsicher, ob so realisiert. In England gebaut? |
Quelle | [Topholm: Alle tiders vand (2004) 17: Plan Maschinenhaus] |
Steuerungsbauart | einfache Schieber |
Zylinderzahl | 1 |
Expansionsstufen | 1 |
Abtrieb | Pumpe |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Aalborg Vandforsyning |
Aalborg |
1854 |
1882 |
um 1854 neu von Unbekannt |
vmtl. um 1882 durch neue Maschine ersetzt |
|