Heinrich Lanz Aktiengesellschaft: Lokomobile
Zum Vergrößern Bild anklicken
Bezeichnung | Lokomobile |
Hersteller | Heinrich Lanz Aktiengesellschaft |
Herstellort | Mannheim |
Bauzeit | 1899-1903 |
Beschreibung | Ortsfeste Lokomobile mit ausziehbarem Röhrenkessel und Verbundtriebwerk. Der Zylinder ist über dem Flammrohr und dient auch als Dampfdom (mit gewichtsbelasteten Sicherheitsventilen versehen). Kessel mit Innenfeuerung (zwei Feuertüren), Handbeschickung und zwei schrägen sichbaren Wasserständen. Dampfanstellventil oben am Hochdruckzylinder und Betätigung von unten durch eine verlängerte Welle mit Kardangelenk. Neben der Feuerung sind beiderseits Leitern zu den Bühnen in Höhe des Kesselscheitels. Rimenabtrieb von den Schwungrädern auf eine Transmission in Boden-Höhe und von dort auf Gleichstromgeneratoren. |
Anmerkungen | Zwei Maschinen stammen vmt. aus der Erbauungszeit der Fabrik; die dritte, größere könnte eine Ergänzungslieferung (bis 1903) sein. |
Quelle | [Norddeutsche Seekabelwerke AG: Innenansichten der Fabrik (1901-1903)] |
Steuerungsbauart | HD: vmtl. Expansionsschieber; ND: einfacher Schieber |
Zylinderzahl | 2 |
Expansionsstufen | 2 |
Abtrieb | Riemen / Transmission / Generatoren |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Norddeutsche Seekabelwerke GmbH & Co. KG |
Nordenham |
1899 |
|
Neu von Lanz, Mannheim (1899-1903) |
unbekannt |
|