|
|
Dampflokomotive
| Baureihe | 44 011-012 |
| frühere Bezeichnung | Versuchslok |
| Bezeichnung | Güterzuglokomotive |
| Betriebsgattung | G 56.20 |
| Bauart | 1'E h4v |
| Erstes Baujahr | 1932 |
| Letztes Baujahr | 1932 |
| Beschaffende Verwaltung | Deutsche Reichsbahn |
| Anzahl gebauter Loks | 2 |
| Konstrukteur | Henschel |
| Beschreibung | Mitteldruckloks |
| Spurweite [mm] | 1435 |
| Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 80 |
| Hochdruckzylinder-Durchmesser [mm] | 440 |
| Niederdruckzylinder-Durchmesser [mm] | 700 |
| Kolbenhub [mm] | 660 |
| Vorlaufrad-Durchmesser [mm] | 850 |
| Treibrad-Durchmesser [mm] | 1400 |
| Dampfdruck [bar] | 25 |
| Kessel-Wasserraum [cbm] | 8.8 |
| Kessel-Dampfraum [cbm] | 4.5 |
| Verdampfungsoberfläche [qm] | 13.5 |
| Kessel-Masse [t] | 26.5 |
| Rostfläche [qm] | 4.7 |
| Anzahl Heizrohre | 83 |
| Heizrohr-Durchmesser [mm] | 60 |
| Rauchrohr-Zahl | 46 |
| Rauchrohr-Durchmesser [mm] | 152 |
| Rohrlänge [mm] | 5800 |
| Überhitzerrohr-Ø [mm] | 30 |
| Strahlungsheizfläche [qm] | 17.4 |
| Heizrohr-Heizfläche [mm] | 83 |
| Rauchrohr-Heizfläche [qm] | 120 |
| Verdampfungs-Heizfläche [qm] | 220.4 |
| Überhitzer-Heizfläche [qm] | 113 |
| Vorwärmer | Oberflächenvorwärmer |
| Achsstand Lok [mm] | 9650 |
| Achsstand Lok-Tender [mm] | 19180 |
| Länge über Puffer [mm] | 22655 |
| Leermasse (ohne Tender] [t] | 105.2 |
| Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 114.9 |
| Reibungslast [Mp] | 100 |
| Achslast [Mp] | 20 |
| Metermasse (mit Tender) [t] | 8.4 |
| Tenderbauart | 2'2' T32 |
| Wasservorrat [cbm] | 32 |
| Brennstoffvorrat [t] | 10 |
| Indizierte Leistung [PSi] | 2540 |
|