|
|
Klein, Schanzlin & Becker A.-G.: Dampfpumpmaschine
| Bezeichnung | Dampfpumpmaschine |
| Hersteller | Klein, Schanzlin & Becker A.-G. |
| Herstellort | Frankenthal |
| Bauzeit | vor 1905 |
| Beschreibung | Liegende Einzylindermaschine mit Bajonettrahmen und Expansionsschiebersteuerung. Die Liftpumpe ist hinter dem Zylinder an der verlängerten Kolbenstange. Die Wasserpumpe, eine Kreiselpumpe, wird über Riemen vom Schwungrad angetrieben. Leistung: 50 PS, zum Antrieb der Zentralkondensation. Stündliche Maximalleistung: 19.000 kg/h Dampf. Rückkühlung erfolgt durch ein Reiser-Gradierwerk von Klein, Schanzlin & Becker. Verwendung von salzigem, schlammigem Grubenwasser. Durchschnittliche Luftleere: 85 %; durchnittliche Temperatur des Kühlwassers einlaufend: 35°C, ablaufend: 48°C (Werte für den Sommer); Kühlwasser-Ergänzung in 24 h: 580 m³. |
| Anmerkungen | Vmtl. auf Schacht Zollern I. Baujahr (vor 1905 gebaut), weitere Daten nicht bekannt. |
| Quelle | [Entwicklung niederrh.-westf. Steinkohlenbergbaues 8 (1905) 231+244+288, Abb. 158] |
| Normalleistung [PS] | 50 |
| Maximalleistung [PS] | 50 |
| Kondensation | Zentralkondensation |
| Abtrieb | Pumpenantrieb |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Zeche Zollern |
Dortmund |
|
|
unbekannt (vor 1905) |
unbekannt |
|