|
|
Dampfpumpmaschine
| Bezeichnung | Dampfpumpmaschine |
| Hersteller | unbekannt |
| Herstellort | unbekannt |
| Bauzeit | 1883 |
| Beschreibung | Indirekt und doppelt wirkende Verbundmaschine. 1883 durch Umbau einer einfach wirkenden Maschine entstanden: Die Enden des Balanciers reichen über die Schächte I bzw. II und sind dort mit den Pumpgestängen verbunden. Die ersoffenen Schächte können mit großen Hebepumpen (d= 725 mm, h= 4500 mm) aus einer Tiefe von 100 m gesümpft werden. |
| Anmerkungen | Falls Maschine wie auf "König Ludwig" von der GHH: Woolf'sche mit Davey-Steuerung und ungleicharmigem Balancier (l= 6595/5860; h= 2800/4500 mm) unter den Dampfzylindern; Leistung ca. 1000 PS. |
| Quelle | [Entwicklung niederrh.-westf. Steinkohlenbergbaues 4 (1902) 138+180] |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 1800 |
| ND-Zylinderdurchmesser [mm] | 2400 |
| Kolbenhub [mm] | 4500 |
| Abtrieb | Pumpe indirekt |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Zeche Erin |
Castrop-Rauxel |
1883 |
|
unbekannt (Baujahr 1883) |
unbekannt |
|