|
|
Dampfpumpmaschine
| Bezeichnung | Dampfpumpmaschine |
| Hersteller | unbekannt |
| Herstellort | unbekannt |
| Beschreibung | Direkt wirkende Balanciermaschine ohne Drehbewegung. Der Balancier hat am anderen Ende ein Gegengewicht für das Gestängegewicht (Contre-Balancier). Beide Zylinder sind oberhalb des gleicharmigen Balanciers. Der Niederdruckzylinder ist in der Flucht des Pumpengestänges, der HD-Zylinder ist weiter innen. Zylinderverhältnis: 1:2,4, Hubverhältnis: 1:1,5. Kolbenstangen mit Gleitschuhen; an deren Enden sind Zapfen, an die innenliegend Gelenkstangen zum Antrieb des Kontrebalanciers angreifen. Die Kolbenstangen des ND-Zylinders ist durch eine Verbundungsstange mit dem Gestänge (mit I-Profil) verbunden. Steuerung durch Kataraktsteuerung; Antrieb der Steuerstange durch einen besonderen, gelenkig aufgehängten Hebel. Die waagerechte Luftpumpe der Kondensation mit Trunk-Kolben wird durch einen zusätzlichen, kurzen, rechtwinkligen Arm des Balanciers angetrieben. Luftpumpenantrieb vom Drehzapfen des Konterebelanciers. Leistung: 3 m³/min aus 213 m Teufe bei 5 Doppelhüben/min |
| Anmerkungen | Eine zweite Maschine steht in einem Achsabstand von 2500 mm; beide arbeiten auf dem selben Schacht. Daten, Baujahr und Hersteller unbekannt. |
| Quelle | [Entwicklung niederrh.-westf. Steinkohlenbergbaues 4 (1902) 184 + Taf. IV] |
| Steuerungsbauart | vmtl. Cornwall-Steuerung |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| Kondensation | vorhanden |
| Abtrieb | Pumpgestänge direkt |
| Drehzahl [U/min] | 5 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Zeche Ver. Wiendahlsbank |
Dortmund |
|
|
unbekannt |
unbekannt |
|