|
Lokomobile
Bezeichnung | Lokomobile |
Hersteller | unbekannt |
Herstellort | unbekannt |
Beschreibung | Eine große ortsfeste Verbundmaschine mit Achsenregler, vmtl. mit Kolbenschiebern und mit Rauchkammerüberhitzer. Vom Zylinder gesehen, ist der Hochdruckzylinder rechts. Das rechte Schwungrad ist fliegend gelagert. Links ist die Kurbelwelle verlängert und hat dort ein weiteres Schwungrad als Riemenscheibe. Direkt daneben ist ein Stehlager (Außenlager) auf einem hohen Mauersockel an der Wand. Dampfentnahme durch einen Dampfdom zwischen Kurbelwelle und Rauchkammer, auf dem sich die gewichtsbelastenen Sicherheitsventile befinden. |
Anmerkungen | Daten und Hersteller unbekannt. Erlitt einen schweren Schaden (Wasserschlag?): Schwungrad rechts zertrümmert, Kurbelwelle gebrochen, links aus den Lagern gerissen und mit Schwungrad abgestürzt. |
Quelle | Fotos durch Peter Siebert (Gemeinde Lauenförde, Archiv; 29.04.2020) |
Steuerungsbauart | vmtl. Kolbenschieber |
Regelungsbauart | Achsenregler |
Zylinderzahl | 2 |
Expansionsstufen | 2 |
Abtrieb | Riemen auf Unterflurtransmission |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Hermann Löwenherz, Holzwarenfabrik |
Lauenförde |
|
|
unbekannt |
durch Bruch von Schwungrad und Kurbelwelle zerstört |
|