|
Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht": Lokomobile
Bezeichnung | Lokomobile |
Hersteller | Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" |
Herstellort | Magdeburg |
Beschreibung | Eine Kesseldampfmaschine mit Gabelrahmen, zwei fliegend gelagerten Schwungrädern und einer Kurbel. Die Kreuzkopfverkleidung ist völlig geschlossen. Der sehr lange Zylinder ist sehr wahrscheinlich in Tandem-Anordnung: Der kurbelseitige Teil hat seitlich zwei Entwässerungshähne und in Hubmitte oben und seitlich Anschlüsse für die Zylinderschmierung; der Kolbenschieber (vmtl. mit Achsenregler unter der Kurbelverkleidung) ist hier rechts. Der dahinter liegende Zylinder hat den Kolbenschieber links. Seitlich am Zylinderscheitel sind seitlich vier Stutzen (etwas versetzt, vmtl. wegen der unterschiedlichen Zylinderdurchmesser) wohl für Indikatoranschluß. Kessel mit ausziehbarem Flammrohr (Wellrohr). Klinger-Wasserstände mit Schnellschluß. Rechts zwischen Kurbelwellenlager und Schwungrad ein Exzenter, vmtl. für Speisepumpenantrieb (Pumpe fehlt hier). Linkes Schwungrad mit Innenverzahnung für Andrehvorrichtung. |
Anmerkungen | Herstellerschaft nicht sicher. Die Zylinderanordnung spricht für die oben angegebene Beschreibung. Um 2011 als Denkmal blau gestrichen |
Quelle | E-Mail H. Lantz (01.09.2011) |
Steuerungsbauart | Kolbenschieber |
Regelungsbauart | Achsenregler |
Zylinderzahl | 2 |
Expansionsstufen | 2 |
Kondensation | ohne |
Abtrieb | Riemen ab Schwungrad |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Sägewerk |
Hasselfelde |
|
|
unbekannt von Liebknecht-Werk, Magdeburg |
Denkmal in Königshütte (vor 2011) |
unbekannt |
Königshütte |
|
|
Sägewerk in Hasselfelde (Buchholz?) |
2011: blau gestrichen als Denkmal aufgestellt |
|