Dampfmaschine
Zum Vergrößern Bild anklicken
Bezeichnung | Dampfmaschine |
Hersteller | unbekannt |
Herstellort | unbekannt |
Bauzeit | um 1898/99 |
Beschreibung | Stehende Zweiständer-Verbundmaschine mit Schiebersteuerung und Kondensation zum direkten Antrieb eines 100-PS-Gleichstromgenerators (110 V). Vom Kreuzkopf des HD-Zylinders wird die Luftpumpe der Einspritzkondensation angetrieben. Dampferzeuger: 1 Einflammrohr-Schiffskessel (Zweizug). Der Generator dient zum Laden von zwei parallel betriebenen Batterien zu je 60 Zellen. Der Strom dient zum Antrieb von zwei Schiffsschrauben (vierpolige Motoren je 35 PS, für v= 5,5 km/h); Anfahrt bei noch kaltem Kessel mit Batteriebetrieb. Ferner elektrisch betriebene Kreiselpumpe am Bug und fahrbare Kreiselpumpe (14 PS), Ventilator und für Beleuchtung; Antrieb der Krane unbekannt. Abmessungen des Schiffs: l= 20 m, b= 7,50 m, t= 1,25 m; Gesamtkosten: 108.785 Mark, Besatzung: 1 Maschinist, 1 Schlosser, 1 Schmied, 1 Schiffsführer, 1 Koch. |
Anmerkungen | Für Werkstattschiff "Vulcan" auf dem Dortmund-Ems-Kanal. Herstellerschaft und weitere Daten unbekannt. |
Quelle | [Zeitschrift für Bauwesen 52 (1902) 455 + Taf. 53] |
Steuerungsbauart | Schiebersteuerung |
Zylinderzahl | 2 |
Expansionsstufen | 2 |
Kondensation | Einspritz |
Abtrieb | Generator direkt |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Königliche Wasserbau-Inspektion Emden |
Emden |
1899 |
|
neu um 1898/99 von Unbekannt |
unbekannt |
|