|
|
Wilhelmshütte, Akt.-Ges. für Maschinenbau und Eisengießerei: Dampffördermaschine
| Bezeichnung | Dampffördermaschine |
| Hersteller | Wilhelmshütte, Akt.-Ges. für Maschinenbau und Eisengießerei |
| Herstellort | Eulau |
| Bauzeit | 1909 |
| Beschreibung | Zwillingsmaschine mit Nockensteuerung. Mit zylindrischen Seiltrommeln, D= 6000 mm, Breite je 1400 mm. Mit Fahrtregler Bauart Wilhelmshütte. Fahrkorb mit 2 Etagen und 2 Wagen hintereinander. Ohne Unterseil. Teufe: 254 m, max. Nutzlast: 2,2 t, Seilgeschwindigkeit bei Förderung: 16 m/s, bei Seilfahrt: 6 m/s. 1x Umsetzen, kürzeste Pausendauer: 33 s. Maximale Nutzlast 115 t pro Stunde. Der Abdampf treibt einen Abdampf-Frischdampf-Turbokompressor. |
| Anmerkungen | Fördermaschine auf dem Barbara-Schacht. Die Nutzleistung bei maximaler Nutzlast und Geschwindigkeit beträgt 469 PS. |
| Quelle | [Handbuch des Oberschles. Industriebezirks (1913) 798] |
| Normalleistung [PS] | 470 |
| Maximalleistung [PS] | 470 |
| Steuerungsbauart | Nocken-Ventilsteuerung |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 1 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 870 |
| Kolbenhub [mm] | 1650 |
| Schwungraddurchmesser [mm] | 6000 |
| Dampfdruck [bar] | 6 |
| Kondensation | Auspuff --> Turbokompressor |
| Abtrieb | Seiltrommel |
| Drehzahl [U/min] | 51 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Steinkohlenbergwerk Ver. Mathilde |
Lipine |
1909 |
|
neu von Wilhelmshütte |
unbekannt (1913 vorhanden) |
|